Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Regenmacher basteln macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch tolle Klangerlebnisse. Mit einer leeren Pringlesdose, etwas Reis und Serviettentechnik entsteht im Handumdrehen ein individuelles Musikinstrument. Kinder haben Freude am Spielen, Erwachsene am kreativen Gestalten – und durch verschiedene Füllmaterialien lässt sich der Klang immer wieder neu variieren.
Inhalt

Regenmacher basteln – Bastelmaterial und Bastelwerkzeug
- Leere Pringles-Dose
- Nägel
- Klebeband
- weiße Acrylfarbe, Primer oder Gesso
- Serviette mit Giraffenmuster
- Serviettenkleber
- 1 Blatt Druckerpapier
- ca. 2 Esslöffel Reis
- Prickelnadel
- Pinsel
- Schere
- Bleistift
- ✂ Lieferumfang: 1 x Prickelnadel, 1 x Prickelnadel mit Nadelöhr, 2 x Prickelfilz Matte
Regenmacher basteln – Bastelanleitung
1. Pringles-Dose reinigen. Dann wird die die Dose mit weißer Acrylfarbe, Gesso oder Primer (aus dem Baumarkt) angestrichen. Trocknen lassen.
2. Mit einer Prickelnadel die Löcher für die Nägel vorbohren. Die Nagelreihen sollen spiralförmig und gleichmäßig sein (was sie bei meinem Regenmacher leider nicht sind – gleichmäßig meine ich). Dabei muss man unbedingt darauf achten, dass die Löcher nicht zu groß werden. Die Nägel rutschen sonst später immer wieder heraus.
3. Die Nägel in die vorbereiteten Löcher drücken.
So sieht das „Innenleben“ der Pringlesdose nun aus.
4. Für den Deckel und die Unterseite der Dose jeweils eine Schablone herstellen, indem man beides einfach auf ein Stück Papier stellt und mit einem Bleistift umfährt. Ausschneiden. Die Schablone beiseite legen, sie wird erst später gebraucht.
5. Den Reis in die Dose füllen. Die Dose verschließen und den Deckel der Pringlesdose mit Klebeband festkleben. Dann die die gesamte Dose mit Klebeband umwickelt. Dabei darauf achten, dass keine Nägel herausfallen.
6. Will man eine hellere Serviette verwenden, sollte man die Dose nun noch einmal mit Gesso oder Primer bestreichen. Bei dunkleren Servietten, wie der hier verwendeten Giraffenmusterserviette, ist das nicht nötig.
7. Die beiden unteren Lagen der Serviette entfernen. Die obere Lage auf den Regenmacher legen und von innen nach außen streichend mit dem Serviettenkleber festkleben.
8. Die Schablonen auf die Reste der Serviette legen, mit einem Bleistift nachfahren und ausschneiden. Die beiden Stücke oben und unten auf den Regenmacher kleben.
Hier siehst du ein weiteres Beispiel für einen Regenmacher – ebenfalls in der Serviettentechnik gearbeitet.
Eigentlich handelt es sich hier um eine Mueslidose. Mit dem entsprechenden Innenleben wird ein Regenmacher daraus.
- PRAKTISCHE UND VIELSEITIGE GRÖSSE – Dieser Mehrzweck-Klebstoff, Versiegelungslack und Lack in einer 236-ml-Flasche sollte in Ihrem Bastelbedarf nicht fehlen.
Und auch die folgende Dose wurde eigentlich als Mueslidose gestaltet und auch hier gilt: Es kommt nur auf das Innenleben an.
Regenmacher basteln – Tipps und Tricks
Statt Reis kann man auch getrocknete Erbsen, Linsen oder Bohnen verwenden. Unterschiedliche Füllmaterialien erzeugen verschiedene Töne. Dadurch kann man mit unseren kleinen Regenmachern auch richtig Musik machen.
Bei Musiculum erfährst du mehr darüber, was ein Regenmacher ist und über seine Geschichte.
Fazit
Regenmacher basteln ist ein schönes Projekt für Groß und Klein – und ein wunderbares Beispiel, wie aus Alltagsmaterialien kreative Dinge entstehen. Mit nur wenigen Zutaten wie Nägeln, Reis und einer leeren Pringlesdose kannst du ein Musikinstrument gestalten, das klangvoll und dekorativ zugleich ist. Und das Beste: Durch unterschiedliche Füllmaterialien lässt sich der Klang variieren – perfekt, um mit Kindern erste Schritte in die Welt der Musik zu machen.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.