Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Das Bemalen von Steinen ist einfach, preisgünstig und macht Spaß. Man kann alle möglichen Farben dafür verwenden, unter anderem auch Stifte. Heute befassen wir uns deshalb mit dem Steine bemalen mit Acrylstiften sowie den Vor- und Nachteilen davon.
Inhalt
Steine bemalen mit Acrylstiften – Vorteile
Für mich persönlich ist der größe Vorteil, dass man mit Acrylstiften sofort losmalen kann. Man benötigt kein weiteres Zubehör wie Pinsel und Wasserglas.
Man kann Acrylstifte einfach transportieren. Dadurch kann man sie auch in den Urlaub mitnehmen und sich selbst oder die Kinder bei Regenwetter beschäftigen.
- Hand poliert: Jeder Stein ist geschnitten und poliert. Die Oberfläche des Steins ist glatt und hat keine scharfen Kanten. Acrylmarker, Füllfederhalter, Bleistifte, Kreide und gewöhnliche Marker können alle auf der Oberfläche des Steins malen
Das Malen mit Acrylstiften ist auch für Anfänger geeignet.
Acrylstifte decken gut. Daher kann man auch dunklere Steine schnell und einfach bemalen. Sind die Farben trocknen, kann man bei Bedarf noch einmal darüber malen.
Acrylstifte sind sind wasserfest.
Mit Acrylstiften kann man große wie kleine Flächen bemalen. Man kann Linien, Muster oder Schriftzüge damit malen.
- Versatile Surface Application: Our acrylic paint pens are ostereier zum bemalen incredibly versatile and can be applied to a wide range of surfaces including stone, fabric, ceramic, glass, wood, plastic, leather, canvas, resin, plaster, shoes, tires, and almost any solid surface. They are perfect for stone painting and are waterproof, making them ideal for adult ’s projects.
- Vielseitig durch Doppelspitze: Jeder Acrylic Paint Marker hat eine extra feine Spitze und eine Pinselspitze, mit denen Sie mühelos komplexe Details und fließende Linien gestalten können. Diese Marker lassen sich mühelos an Ihre gestalterischen Vorstellungen anpassen – von zarten, präzisen Linien bis hin zu ausdrucksstarken Pinselstrichen.
Steine bemalen mit Acrylstiften – Nachteile
Natürlich gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung von Acrylstiften.
Man kann nicht viele Maltechniken mit Acrylstiften umsetzen.
Acrylstifte sind in der Regel Pumpstifte. Beim Pumpen kann es passieren, dass zu viel Farbe herauskommt. Das kann Flecken verursachen.
- 🎨【Steine Bemalen Set】Rock Painting Kit enthält alles, was Sie brauchen. Enthält 12 verschiedene Steine, 12 Farbfarben, 6 Metallicfarben, 6 im Dunkeln leuchtende Farben, 4 Cartoon-Aufkleber, 1 Palette , 35 Wackelaugen in verschiedenen Größen, 2 klebrige Edelsteine, 2 Pinsel, 4 Steinhaltern.
Steine bemalen mit Acrylstiften – Pumpstifte aktivieren
Bei Acrylstiften handelt es sich meist um Pumpstifte. Diese müssen aktiviert werden, bevor man damit malen kann.
Zuerst müssen die Stifte gut geschüttelt werden. Dann setzt man die Stifte mit der Spitze senkrecht auf eine undurchlässige Unterlage. Ich habe hier einen alten Briefumschlag verwendet, den ich mit etwas Backpapier abgedeckt habe.
Dann wird die Spitze immer wieder heruntergedrückt (gepumpt), bis die Farbe in die Mine fließt.
Meist reicht das schon aus. Wenn man einige Sekunden wartet, füllt sich die Mine komplett. Falls das nicht der Fall ist, noch einmal vorsichtig nachpumpen.
Pumpt man zu viel, läuft die Farbe aus dem Stift. Aus diesem Grund sollte man auch nie auf dem Gegenstand, den man bemalen möchte, pumpen.
Falls zu viel gepumpt wurde, kann man, damit man nicht zu viel Farbe, die ausgetretene Farbe mit einem Pinsel aufnehmen und vermalen.
Wie bereits oben erwähnt, muss das Papier, auf dem gepumpt wird, abgedeckt werden, damit die Farbe nicht durch das Papier hindurch laufen kann.
Was kann man mit den bemalten Steinen machen?
Bemalte Steine können als Dekoration sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Man kann sie dafür einfach in einem Blumentopf, auf dem Fensterbrett oder auf einem schönen Plätzchen im Garten, Vorgarten oder auf der Terasse platzieren.
Bemalte Steine lassen sich als Briefbeschwerer verwenden. Oder um Schnittmuster auf dem Stoff zu halten.
Und natürlich lassen sich bemalte Steine auch verschenken. Dafür kann man sie zum Beispiel mit schönen Sprüchen beschriften.
- 🌻【Natürliche Materialien】Malsteinesind echte Steine.dass die bemalten steine, die sie erhalten, eine ovale form mit einer flachen oberfläche haben. Jeder Stein ist natürlich und einzigartig. Er ist in Farben, Formen und Größen etwas unterschiedlich.ideale Gartenkiesel zum Bemalen.
Steine bemalen mit Acrylstiften – Anleitung für ein Steinhaus
Manchmal sieht man einen Stein und weiß sofort, was man darauf malen möchte. So ging es mir mit diesem Stein. Ich wusste ganz genau, aus diesem Stein wird ein Steinhaus. Die Form war einfach da und das Malen ging Dank der Acrylstifte ganz schnell und war sehr einfach.
Das brauchst du für das Steinhaus
Stein in Hausform
Acrylstifte
Bleistift
Anleitung Steinhaus
Den Stein mit Wasser und Seife reinigen. Trocknen lassen.
Den Stein mit weißer Acrylfarbe oder Gesso grundieren. Das ist zwar nicht unbedingt nötig, der Stein lässt sich dann aber einfacher bemalen. Das Haus grob auf der getrockneten Farbe vorzeichnen.
Die einzelnen Felder ausmalen und Trocknen lassen. Dann die Umrisse mit einem schwarzen Stift nachzeichnen.
Weitere Details, wie in userem Beispiel die Blumen, hinzufügen.
Zum Schluss noch ein paar Punkte und Kringel hinzufügen, um das Ganze etwas aufzulockern.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Mehr Anleitungen zum Steine bemalen und andere Basteleien mit Steinen
- Steine bemalen – Gittermuster mit Zwiebelnetzen
- Steine einfärben mit Tee und Kaffee
- Serviettentechnik auf Steinen
- Unser Pinterestboard „Steine bemalen und andere Basteleien mit Steinen“ mit mehr als 1000 weiteren Anregungen
- Feine, hochdeckende, schwach saugende Acryl-Grundierung auf Wasserbasis
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.