Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Sterne aus Windradfolie werden einfach ausgeschnitten und anschließend mit verschiedenen Materialien wie Flimmer, Glitter, Perlmutt oder kleinen Perlen verziert. Das geht schnell, sieht toll aus und ist nicht teuer.
Inhalt
Bastelmaterial für die Herstellung von Sternen aus Windradfolie:
- Transparente Verpackungsfolie oder Windradfolie
- Window Color Kontur transparent
- Window Color transparent
- Perlmutt-Flimmer
- Gold- oder Silberkordel
- Brillante Fenstermalfarbe in der handlichen Flasche mit feiner langer Malspitze
Bastelwerkzeuge:
- Sternschablone
- Schere
- Folienschreiber
- Nadel
Bastelanleitung „Sterne aus Windradfolie“
- Die Sternschablone auf die Windradfolie legen und die Konturen mit einem Folienschreiber nachziehen.
- Den Stern am inneren Rand der Markierung ausschneiden. Dabei darauf achten, dass der Folienschreiber komplett weggeschnitten wird.
- Mit der Window Color Kontur die Ränder nachziehen. Auf die noch feuchte Kontur Flimmer streuen. Trocknen lassen.
- Den überschüssigen Flimmer auf ein Stück Papier schütteln und zurück ins Röhrchen füllen.
- Die innere Fläche des Sterns mit Window Color transparent ausmalen. Den Perlmuttflimmer nach Geschmack darauf verteilen. Achte aber darauf, dass du nicht die gesamte Fläche bedeckst – der Stern wirkt sonst sehr kompakt.
- Den Perlmuttflimmer andrücken und trocknen lassen.
- Den ganzen Vorgang von der anderen Seite wiederholen.
- Wenn alles getrocknet ist, eine Nadel über einer Kerzenflamme erhitzen und ein Loch in die Folie stechen – oder mit einem Locher ein kleines Loch ausstanzen.
- Die Goldkordel hindurchziehen und verknoten. Fertig.
Tipps und Tricks für das Basteln von Sternen aus Windradfolie
- Statt Windradfolie kann man auch feste Folie von Verpackungen verwenden.
- An zwei weiteren Beispielen, die ähnlich gearbeitet wurden – dem Flimmerstern und dem Perlenstern – sieht man, dass man auch gut anderes Bastelmaterial verwenden kann – sogar Wachsperlen. Wer also noch Reste von Glimmer und Glitter, Rocailles oder Goldperlchen, Glitzersand oder Flimmerkristalleis hat, oder aber schöne schimmernde Glasmalfarben, sollte einfach einmal ein bisschen herumexperimentieren. Es lohnt sich garantiert!
- Es muss kein Stern sein. Du kannst jede beliebige Form aus Windradfolie schneiden und so weiterverarbeiten – zum Beispiel ein Herz für Muttertag, ein Ei für Ostern oder einfach eine schöne Form als Fensterbild.
- Bei den hier gezeigten Sternen habe ich Reste von Window Color verwendet – aber man kann hier natürlich auch Kleber wie Mod Podge oder transparente Strukturpaste einsetzen.
- Aus den Resten, die von der Windradfolie übrig bleiben, kann man noch Karten basteln – wie zum Beispiel diese „Froschkarte„.
Einkaufstipps
- Glitzer für Do-it-yourself Schneekugel – pastell farbener Glitzer – 1 Pkt enthält 3 g Glitzer und passt für eine mittelgroße Schneekugel (100mm Durchmesser). In das destillierte Wasser einen kleinen Spritzer Spüli geben, damit wird die Oberflächenspannung des Wasser gebrochen und der Glitzer kann sich in der Kugel verteilen.
- 【Perfekter Glitzer für Resin Art】 Mit Epoxidharz mischen, alles glitzert.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für Sterne aus Windradfolie? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.