19. September 2025

Tannenbäume aus Filzgarn

Tannenbäume aus Filzgarn

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Stilisierte Tannenbäume sind normalerweise nicht mein Ding, aber diese drei Tannenbäume aus Filzgarn gefallen mir ausgesprochen gut. Ihr seht hier gleich mehrere verschiedene Varianten – einmal nur mit einem Stern sowie verschiedene Varianten beim  Weihnachtsbaumschmuck zum Beispiel Knöpfe oder Stanzteile.

Bastelmaterial für die Tannenbäume aus Filzgarn:

  • Pappkegel in verschiedenen Größen
  • Filzwolle
  • Bastelkleber
  • Kartonrest
  • Tonkarton in gelb
  • Schere
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Bleistift

Zusätzliches Material (gerne aus der Restekiste) für weitere Varianten:

  • Knöpfe in verschiedenen Farben und Größen
  • Pailletten in Sternform, Engelsform und/oder Kreisform
  • Bouillondraht
  • Dünne Gold- oder Silberkordel
  • Motivlocher mit Weihnachtsmotiven
  • Kreislocher
  • Tonkarton oder Filz
  • Kleine Pompons
wollbaum1.jpg

Und so werden die Tannenbäume aus Filzgarn gebastelt:

  1. Den unteren Teil des Kegels ca. 2 Zentimenter hoch mit Kleber bestreichen.
  2. Den Wollfaden darauf legen und um den Kegel wickeln, bis die Kleberfläche umwickelt ist.
    wollbaum2.jpg
  3. Wieder Kleber auf den Kegel streichen und die Wolle weiter darum herum wickeln.
  4. So fortfahren bis der Kegel vollständig mit der Filzwolle umwickelt ist.
  5. Die anderen beiden Kegel genauso bekleben. Trocknen lassen.
    wollbaum5.jpg
  6. Auf den Kartonrest drei verschieden große Sterne zeichnen und ausschneiden.
  7. Die so entstandenen Schablonen auf den Tonkarton legen und mit dem Bleistift umfahren. Pro Baum benötigt man zwei bis drei Sterne – je nach dem, wie dick die Sterne sein sollen.
  8. Jeweils zwei oder drei Sterne mit Hilfe des doppelseitigem Klebebandes zusammenkleben.
  9. Die Sterne auf die Tannenbaumspitzen kleben.
    wollbaum-a3.jpg

Wem die Tannenbäume so zu „nackt“ sind, kann sie noch mit den oben genannten Materialien weiter verzieren.

Tipps und Tricks für das Basteln der Tannenbäume aus Filzgarn

  • Ich habe die Filzwolle Wash + Filz-it, Pappkegel von VBS und Tacky Glue von Aleene’s verwendet. Alle von mir verwendeten Artikel findest du bei ladenzeile.de.
  • Anstelle der Pappsterne kannst du natürlich auch andere Dekosterne verwenden, die du gerade zu Hause hast.
  • Falls du keine bunten Knöpfe hast, kannst du dir entweder alte Knöpfe bunt anmalen oder du stellst den „Christbaumschmuck“ einfach mit Hilfe eine Kreislochers her.
  • Auch andere Stanzteile, die du mit Motivlochern herstellen kannst, eignen sich als Baumschmuck, zum Beispiel Sterne oder kleine Engel.
  • Wer mit Pompons oder Filzteilen arbeitet, kann dafür auch gut eine Heißklebepistole verwenden.
  • Anstelle von Tacky Glue kann man auch Holzleim verwenden. Allerdings hat der Tacky Glue den Vorteil, dass er nicht so schnell läuft – dadurch lässt sich sauberer Kleben.
  • Magst du Tannenbäume als Dekoration? Dann gefallen dir vielleicht auch diese Servietten-Tannenbäume für den Esstisch.

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für den Filz-Tannenbaum? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest teilst.

Tannenbaum aus Filzgarn

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2021-11-17 11:51:00