Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Die Tigerblume (Tigridia pavonia) ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehört. Sie ist in Mexiko beheimatet, wird jedoch aufgrund ihrer auffälligen Blüten in vielen Regionen der Welt als Zierpflanze angebaut.
Inhalt
Die Tigerblume, auch bekannt als Tigerlilie oder Lilium lancifolium, ist eine auffällige und exotische Blume, die für ihre markante Erscheinung und ihre leuchtenden Farben geschätzt wird. Hier ist eine Beschreibung der Tigerblume:
Erscheinung und Charakteristika
Die Tigerblume gehört zur Gattung der Lilien und ist in den gemäßigten Regionen Ostasiens beheimatet. Sie ist seit langem eine beliebte Gartenpflanze und wird für ihre Schönheit und ihre symbolische Bedeutung geschätzt.
- Blüten: Die Tigerlilie produziert große, trompetenförmige Blüten, die etwa 10 bis 15 cm im Durchmesser erreichen können. Die Blütenblätter sind in leuchtenden Farben wie Orange, Rot, Gelb und Weiß gehalten und weisen oft auffällige schwarze Flecken oder Streifen auf, die an ein Tigerfell erinnern.
- Höhe: Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen und bildet mehrere Blütenstände pro Stiel.
- Blätter: Die Blätter der Tigerblume sind lanzettlich und in einem satten Grün gefärbt. Sie wachsen entlang des Stiels in spiraliger Anordnung.
Kultivierungstipps
- Standort: Die Tigerblume bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort im Garten. Sie sollte vor starkem Wind geschützt werden.
- Boden: Die Pflanze gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden.
- Bewässerung: Die Tigerblume benötigt regelmäßige Bewässerung, vor allem während der Wachstums- und Blütezeit.
- Pflege: Es ist wichtig, verwelkte Blüten zu entfernen und die Pflanze mit organischem Dünger zu versorgen, um die Blüte zu fördern.
Kulturelle und symbolische Bedeutung der Tigerblume
- Tradition: In vielen ostasiatischen Kulturen hat die Tigerblume eine lange Tradition und wird als Symbol für Glück, Wohlstand und Schönheit angesehen.
- Dekoration: Aufgrund ihrer auffälligen Erscheinung wird die Tigerblume oft in Blumenarrangements und Gärten als dekoratives Element verwendet.
- Symbolik: Die schwarzen Flecken oder Streifen auf den Blütenblättern werden oft mit Mut und Stärke in Verbindung gebracht und machen die Tigerblume zu einem Symbol für Tapferkeit und Entschlossenheit.
Das könnte dir auch gefallen
Gefällt dir unser Artikel über die Tigerblume?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Unsere Infos waren dir nützlich?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Infos zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.