19. September 2025

Papptaschen – zum Beispiel für den Kindergeburtstag

Tasche aus altem Karton

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Auf Kindergeburtstagen wird oft und gerne gebastelt – besonders bei den Geburtstagen von Mädchen. Damit es nicht so teuer wird, bietet sich das Basteln mit Upcyclingmaterial an – in diesem Fall Kartonverpackungen, die zu Handtaschen umfunktioniert werden und die von den Kindern selbst gestaltet werden. Hier findest du die Grundanleitung für die Papptaschen.

Benötigtes Bastelmaterial für die Papptaschen

  • Kartons
  • Acrylfarbe
  • Stoffblumen
  • Häkelspitze
  • Knöpfe
  • Bastelkleber
  • Heißklebepistole
  • Bürolocher

Bastelanleitung Papptaschen

  1. Eine Vorlage für die Taschenform erstellen und mehrfach auf die Pappe übertragen. Die Anzahl richtet sich danach, wie viele Kinder mit basteln werden. Pro Kind benötigst du zwei Taschenteile.
  2. Ausmessen, wie lang die Pappe für den Boden und die Seitenteile sein muss. Dafür kannst du einfach einen Faden am Rand des Pappteiles entlang führen. Danach musst du nur noch ausmessen, wie lang der Faden ist, den du dafür benötigst. Pro Tasche einen entsprechend langen Streifen Pappe ausschneiden und in kurzen Abständen knicken, damit sich der Boden an die Rundung anpassen lässt.
  3. In die Taschenteile mit dem Bürolocher jeweils zwei Löcher für die Henkel stanzen.
  4. Mit der Heißklebepistole den Pappstreifen auf das erste Taschenteil kleben.
  5. Das Ganze umdrehen und das zweite Taschenteil aufkleben.
  6. Die Pappe mit Acrylfarbe bemalen und trocknen lassen. Jetzt ist der Taschenkörper fertig und kann verziert werden.
  7. Bevor die Kinder nach Hause gehen, kann die Tasche noch mit Kleinigkeiten als Gastgeschenk gefüllt werden.

Tipps und Tricks – Papptaschen

  • Wem das Biegen und Knicken des Seitenteiles zu mühsam ist, kann sich auch Flaschenhülsen aus Stretchwellpappe im Internet bestellen.
  • Notfalls muss man hier etwas zusammenstückeln.
  • Ich habe teilweise mit Heißkleber gearbeitet, weil mir die Trockenzeiten des Bastelklebers einfach zu lang waren. Wenn die Kinder alt genug sind, können größere Dinge also durchaus mit der Heißklebepistole auf- bzw. angeklebt werden.
  • Der Pappstreifen für Boden und Seitenteile lässt sich besser in Form biegen bzw. knicken, wenn die Riefen der Pappe senkrecht sind.
  • Diese Tasche habe ich mit Stoffblumen und Knöpfen verziert. Aber hier ist natürlich alles an Bastelmaterial möglich, was du gerade zur Hand hast. Es müssen auch keine großen Mengen sein, aber: je mehr unterschiedliches Material um so besser.
  • Zugegeben: Diese Bastelei verursacht einiges an Vorbereitungsarbeiten, aber ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall – und das nicht nur beim Kindergeburtstag. Ich finde, man kann diese Bastelei auch sehr gut mit Kindergruppen während einer Ferienfreizeit usw. durchführen.

Was man zusätzlich verwenden kann:

  • Wer noch genug gemusterte Papiere hat, kann Blätter nach der Vorlage zuschneiden, so dass diese einfach auf die Taschen geklebt werden. Damit werden dann gleich unschöne Ränder vom Zusammenkleben der Tasche verdeckt.
  • Werden die Taschen mit weißer Acrylfarbe bemalt, können sie mit Serviettentechnik verziert werden.
  • Ich habe als Griff Spitzenband verwendet, was natürlich nicht sehr belastbar ist. Hier kann man auch Schleifenband verwenden, das zusätzlich noch mit Perlen verziert werden kann.
  • Zum Verzieren kann man statt der Stoffblumen auch Blumen oder andere Motive wie zum Beispiel Schmetterlinge aus Papier ausstanzen.
  • Mit Stickern lässt sich ebenfalls toll dekorieren.
  • Washitape in allen möglichen Farben ist auch eine tolle Alternative.
  • Für diejenigen, die es gerne glitzernd haben, können Strasssteine oder Glassteine, Glitter und Glimmer bereit gelegt werden. Hier bietet sich auch Glimmerkleber an, damit nicht nach der Party das ganze Haus glitzert.

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für Papptaschen? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest verlinkst.

Taschen aus Verpackungskarton basteln

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2021-10-18 12:46:00