3. November 2025

Steineffekte mit Chalky Vintage Farbe und altem Häkeldeckchen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wie schon so oft habe ich hier eine Pappdose bemalt, bei der ich mir das Ergebnis eigentlich etwas weniger rustikal vorgestellt hatte. Ich bin mir noch nicht sicher, was den etwas kompakten Eindruck hervorruft – die Farbe oder die Häkelspitze. Die Dose wirkt jetzt auf jeden Fall weniger wie eine Dose, sondern eher wie eine Säule.

Das brauchst du:

  • leere Dose
  • Häkelspitze
  • Chalky Vintage Look Farbe von Viva Decor in hellgrün und dunkelgrün
  • Kleber
  • Schwämmchen
  • Pinsel
  • Schere
  • Schleifpapier

 

Und wo wird’s gemacht:

1. Die Dose gründlich von innen und außen säubern.

2. Die Spitze zurechtschneiden und auf die Dose kleben.


3. Mit der dunkelgrünen Chalky Farbe betupfen. Zwischenräume mit dem Pinsel ausmalen. Trocknen lassen.

4. Dose mit der hellgrünen Farbe bemalen bzw. betupfen. Auch hier darauf achten, dass die Zwischenräume in den Häkeldeckchen ebenfalls erfasst werden. Trocknen lassen.

5. Mit dem Schleifpapier die erhabenen Stellen etwas anschleifen. Fertig.

 

 

Tipps und Tricks

  • Statt normalem Bastelkleber habe ich einen Textilkleber verwendet, der bombig hält. Ich würde mir zwar einen solchen Kleber nicht für diese Technik kaufen – aber wenn welcher da ist, würde ich ihm jederzeit wieder den Vorzug geben. (Der Textilkleber, den ich verwendet habe, war zum einen ziemlich teuer und zum anderen funktioniert er nicht wirklich gut auf Textilien).
  • Wie man auf dem Foto sieht, ist die Farbe nicht für flexible Untergründe geeignet: Am Kunststoffdecke ist sie sofort wieder abgeblättert.
  • Ich habe hier zwei alte, runde Häkeldeckchen verwendet, die etwas gröber gehäkelt waren. Nachdem ich es vorsichtig auseinander geschnitten habe, wurden die einzelnen Teile kreuz und quer auf die Dose geklebt. Da es sich für mich in diesem Fall nur um einen Versuch handelt, ist das Ergebnis vollkommen in Ordnung für mich. Allerdings würde ich das nächste Mal mehr Deckchen opfern, so dass die einzelnen Stück besser passen.
  • Verwendet man eine dünnere Spitze, dürfte die Wirkung des fertigen Objekte nicht ganz so rustikal sein.
  • Statt einer Pappdose kann man auch viele andere Untergründe verwenden: Das Ganze sollte auch gut auf Blumentöpfen aussehen und ich kann mir gut vorstellen, dass man diese Technik auch im Rahmen von Collagen gut einsetzen kann.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-11-03 08:27:59