Werbung – enthält Partnerlinks
Es muss nicht immer gleich eine ganze Serviette oder Motiv sein – einzelne Bilder aus einer Serviette lassen sich auch sehr schön kombinieren. Ob ganze Serviette oder einzelne Motive – hier erfährst du, wie die Serviettentechnik auf Porzellan funktioniert.
Inhalt
Das brauchst du für die Serviettentechnik auf Porzellan
- Serviette mit Mondmotiv (Vielseidig Verlag)
- Malmedium
- Pinsel
- Porzellantasse
- Schere
- Alkohol zum Reinigen der Tasse
- Wattestäbchen
Grundanleitung Serviettentechnik auf Porzellan
- Das Porzellan gründlich mit dem Reinigungsalkohol säubern. Es dürfen keine Fettflecken auf dem Geschirr bleiben.
- Die Motive ausschneiden und die beiden unteren Lagen der Serviette entfernen.
- Das Geschirr an den Stellen, an denen du die Motive aufbringen möchtest, mit etwas Malmedium bestreichen. Das Medium antrocknen lassen, die Motive auf das klebrige Medium legen und gut andrücken. Nach dem Trocknen die Motive noch einmal mit dem Malmedium übermalen.
- Ein Wattestäbchen mit Alkohol tränken und die Reste des Malmediums, die über das Motiv hinausgegangen sind, entfernen.
- Nachdem das Malmedium vollständig durchgetrocknet ist (ca. 24 Stunden), das Porzellan nach den Herstellerangaben im Backofen fixieren. Es ist, je nach verwendetem Serviettenkleber bzw. Malmedium nach dem Fixieren bedingt spülmaschinenfest.
Serviettentechnik auf Porzellan fixieren
Zum Fixieren wird das Geschirr in den kalten Backofen gestellt und die Temperatur eingestellt. Die Fixierzeit beginnt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Danach den Backofen ausstellen und das Porzellan im Backofen auskühlen lassen.
- Porcelaine 150 Thinner kann als Verdünnungsmittel für Porcelaine 150 Farben verwendet werden.
Tipps und Tricks
- Unbedingt darauf achten, dass weder die „Backzeit“ noch die „Backtemperatur“ überschritten wird! Der Kleber und die Serviette wird sonst braun!
- Vor allem weißes Porzellan ist als Träger für Serviettenmotive sehr gut geeignet: Das Motiv behält seine ursprünglichen Farbtöne und seine Farbkraft.
- Auch bei der Serviettentechnik auf Porzellan muss bei dunklem Untergrund die Stelle, an der das Bild aufgeklebt wird, hell grundiert werden. Nicht ratsam ist es, das ganze ursprünglich dunkle Objekt hell zu bemalen, den handelsüblichen backofenfixierbaren Porzellan- oder Glasmalfarben fehlt dafür die erforderliche Deckkraft.
- Verwendet man für die Serviettentechnik auf Glas und Porzellan ein farbloses Malmedium, wie es für die backofenfixierbaren Glas- und Porzellanmalfarben als Verdünner angeboten wird, schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Man hat einen hervorragenden Serviettenkleber und kann gleichzeitig die entsprechenden Farben mit dem Medium verdünnen, ohne dass ihre Konsistenz darunter leidet.
- Mehr über Serviettenkleber für Porzellan erfährst du in unserem Artikel „Serviettenkleber für Glas und Porzellan„
- Mittlerweile ist es nicht mehr unbedingt üblich, dass man einzelne Servietten kaufen kann. Eine gute Einkaufsquelle für einzelne Servietten, die natürlich auch für Serviettentechnik auf Porzellan geeignet sind ist nach wie vor der Serviettenshop Diana.
- VBS Serviettenlack „Glas & Porzellan“
Beispiel Mueslischälchen
Beim Mueslischälchen habe ich auch den Rand bemalt, obwohl man das beim Geschirr bemalen eigentlich bleiben lassen sollte. Da der Rand der Schale aber in der Regel nicht mit dem Mund und damit mit Speichel in Berührung kommt, habe ich es in diesem Fall einfach einmal gewagt. Bisher hat sich vom Rand auch keinerlei Farbe gelöst, obwohl das Schälchen sogar in der Spülmaschine gespült wird.
- Beim Mueslischälchen zuerst das Serviettenmotiv – wie in der Anleitung oben beschrieben – auf das Schälchen kleben, trocknen lassen und den Kleber im Backofen fixieren.
- Jeweils einen Klecks der Porzellanmalfarbe auf das Tellerchen geben, mit dem Schwämmchen aufnehmen und auf das Mueslischälchen tupfen, so dass die Farben schön ineinander übergehen. Trocknen lassen.
- Auch hier alles, was zu viel ist, mit einem in Reinigungsalkohol getauchtem Wattestäbchen entfernen.
- Das Schälchen im Backofen fixieren
- Serviettenkleber für Porzellan und Glas auf Wasserbasis
Beispiel – Ess-Geschirr
Ein Küchenherd mit Backofen, ein schlichtes weißes Service, dazu schöne Servietten und ein passender Kleber: Mehr braucht es nicht, um Familie und Gäste mit einem „selbstgebackenen“ Service zu überraschen.
Dieses Geschirr ist schon relativ alt – damals habe ich noch nicht gewusst, dass man bei der Serviettentechnik auf Porzellan die Ränder, die mit dem Mund oder Lebensmittel in Berührung kommen, aussparen muss.
Dieses Geschirr habe ich mit Servietten beklebt, bevor ich wusste, dass das nicht ganz risikolos ist. Heute würde ich Gebrauchsgeschirr nicht mehr auf diese Art gestalten.
Gefällt dir unser Artikel?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.