Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Bastle dir deine eigene wilde Rose aus Krepppapier! Mit unserer einfachen Anleitung zauberst du im Handumdrehen eine wunderschöne Blume, die jeden Raum verschönert. Ob als Deko oder kleines Geschenk – diese Rose ist immer ein Hingucker. Viel Spaß beim Basteln!
Inhalt
Für das Basteln dieser Rose habe ich Krepppapier verwendet, das ich an den Rändern eingefärbt habe, damit die fertige Rose möglichst echt aussieht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rosen, die ich bisher gebastelt habe, habe ich hier nur sehr wenig Bastelmaterial benötigt: Reste von Krepppapier in drei Farben, Floristenkrepp, Farbreste und Draht… das war es auch schon.
Bastelmaterial für die Wilde Rose aus Krepppapier
- Krepppapier in weiß, grün und gelb
- Flüssige Farbe (zum Beispiel aus dem Wasserfarbkasten oder Seidenmalfarbe)
- Draht
- Bastelvorlage
- Druckerpapier
- Küchenkrepp oder anderes, saugfähiges Papier
- Pinsel
- Schere
- Drucker
- Ideal zum Basteln, nützlich für Dekorationen oder Kunstwerke
Bastelanleitung Wilde Rose aus Krepppapier
Die Staubgefäße wie in der Bastelanleitung Blütenstempel und Staubgefäße für Papierblumen gezeigt wird, herstellen.
Die Vorlage (befindet sich im Anhang) herunterladen und ausdrucken. Ausschneiden.
Die Vorlagen aufs grüne bzw. weiße Krepppappier legen. Dabei die Laufrichtung des Papieres beachten – sie muss längs verlaufen. Würde sie quer laufen, würden die Blätter einfach umklappen und hätten keinen Halt! Der Streifen Kelchblätter muss einmal ausgeschnitten werden, die Blütenblätter fünf mal.
Die weißen Blütenblätter mit etwas Wasser anfeuchten. Mit dem Pinsel auf die oberen Ränder der Blätter etwas rosa Farbe geben (ich habe alte Seidenmalfarbe dafür verwendet). Die Blütenblätter auf das Küchenkrepp legen und trocknen lassen.
Die trockenen Blütenblätter mit den Fingern etwas dehnen und „ausbeulen“, damit die Blätter natürlich aussehen.
Die Blütenblätter um die Staubgefäße legen und unten festkleben. Trocknen lassen.
Die grünen Kelchblätter um die Blütenblätter herum kleben. Auch hier die Blätter nur am unteren Rand festkleben. Trocknen lassen.
Den Blumendraht auf die gewünsche Länge zuschneiden. Die Blüte vorsichtig darauf stecken. Dann die unteren Ränder der Blüte und den Draht mit Floristenkrepp umwickeln.
Tipps und Tricks
Man kann die Blütenblätter auch auf die Kelchblätter kleben und dann erst um die Staubgefäße kleben. Das Ganze rutscht dann nicht so leicht aus den Fingern.
Natürlich kannst du auch farbiges Krepppapier verwenden. Für das Basteln von Blumen aus Krepppapier eignen sich unter anderem Pastellfarben gut.
- DICK UND ERWEITERBAR: Seine starke Grammatur (entspricht 160 g) und seine starke Elastizität (250 %) machen es perfekt formbar Leicht zu verarbeiten, reißt nicht
Bastelvorlage für die Wilde Rose aus Krepppapier
Du hast gerade keine Zeit, unser DIY direkt auszuprobieren? Dann speicher dir unsere Bastelidee doch auf Pinterest.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.