6. Oktober 2025

Windlicht mit Rosen in Shabby Chic

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Aus einer Blumenvase aus Glas, einer Oblate, etwas Satinierfarbe und einem Spitzenrest wird ein nostalgisches Windlicht – das von der Größe her aber auch als eine Art Übertopf verwendet werden kann.

Das brauchst du:

Bastelmaterial:

  • Blumenvase
  • Oblate mit Rosen
  • Transparentpapier
  • Satinierfarbe
  • Spitzenrest
  • Kleber

Bastelwerkzeuge:

  • Satinierschwämmchen
  • Schere
  • Pinsel
  • Drucker

Bastelvorlagen

Und so geht’s:

  1. Die Oblaten herunterladen, auf Transparentpapier (Architektenpapier) ausdrucken und ausschneiden.
  2. Die Vase gründlich reinigen – sie muss staub- und fettfrei sein. Etwas Satinierfarbe auf ein Tellerchen geben, mit einem Satinierschwämmchen aufnehmen und gleichmäßig auf die Vase tupfen.
  3. Die Oblaten in die noch feuchte Farbe legen und mit Satinierfarbe übertupfen. Trocknen lassen.
  4. Die Spitze zuschneiden und aufkleben. Fertig.

Und so sieht das Windlicht beleuchtet aus:

Image

Tipps:

  • Achtung: Das Windlicht ist weder spül- noch spülmaschinenfest. Es kann aber vorsichtig mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Abhilfe könnte hier ein „Überzug“ aus transparenter Porzellanmalfarbe für den Backofen schaffen, die es sowohl in seidenmatt als auch in hochglänzend gibt. Die Farbe sollte aber erst nach dem ersten Backvorgang aufgetragen werden, damit sichergestellt ist, dass sich durch die Feuchtigkeit in der Porzellanmalfarbe die bereits fertig getupfte Satinierfarbe nicht wieder auflöst.
  • Auch nach dem Schutzanstrich würde ich persönlich das Windlicht nicht in die Geschirrspülmaschine stellen, sondern immer mit der Hand spülen und dabei auch nicht für längere Zeit einweichen.
  • Mein Mann hat das Windlicht mittlerweile zum Übertopf umfunktioniert. Und obwohl das Glas durch die Satinierfarbe milchig-transparent ist, stört der darunter sichtbare Blumentopf nicht sonderlich. Mit Hilfe dieser Glastöpfe, den Satinierfarben und romantischen Oblaten lassen sich daher zauberhafte und sehr romantische Zimmerdekorationen herstellen, die ihren eigenen „alten“ Charme verströmen. Außerdem passen sie gut zu „Shabby-Chic-Dekorationen“.
  • Im Anhang findest du einige Rosenoblaten. Leider ist das von mir verwendete Original – zumindest im Moment – nicht dabei – es ist irgendwie zwischen hunderten von anderen Bildern „verschütt gegangen“. Sobald ich es wiederfinde werde ich es aber auch hier in den Anhang packen.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-08-03 09:56:26