Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Sieht man sich in den Einkaufsstraßen um, stellt man fest, dass man mittlerweile in allen großen Städten in Deutschland die gleichen Ketten und damit auch die gleichen Waren findet. Glaubt man dem Fernsehen (und das mache ich in diesem Fall) trifft dies sogar weltweit zu. Umso wichtiger finde ich es, seine Kleidung zu individualisieren. Dafür findest du mittlerweile einige Bastel- und Handarbeitsanleitungen auf bastelfrau.de und es werden immer mehr. Während diese Anleitungen spezialisiert sind, findest du hier fünf allgemeine Tipps über das Klamotten pimpen.
Inhalt
1. Textilien färben
Weiße T-Shirts, Blusen, Röcke, Kleider und Hosen aus Baumwolle kann man wunderbar mit Batik- oder Waschmaschinenfarbe einfärben.
Bild oben: Hier wurden ein Baumwoll-T-Shirt, ein Baumwoll-Kleid, ein Kleid aus Kunstfaser, ein Seidentuch und ein Strohhut mit Batikfarbe eingefärbt. Mehr zu unserer Färbeaktion findest du hier.
Weiße Kleidung aus echter Seide lässt sich mit Seidenmalfarbe einfärben oder Bemalen. Hier kann man auch Batikfarbe verwenden. Allerdings wird diese nicht so kräftig wie die Seidenmalfarbe.
2. Drucken
T-Shirts lassen sich gut mit Druckerfolien „bebügeln“. Die Druckerfolien gibt es sowohl für den Tintenstrahldrucker als auch für den Laserdrucker. Außerdem werden die Folien für helle oder dunkle Textilien angeboten. Die Druckerfolie lässt sich häufig auch zweckentfremden, in dem man sie entweder vor dem Aufbügeln bemalt oder mit Servietten beklebt.
Bild: Druckerfolie mit Serviettentechnik – was auf einer Einkaufstasche funktioniert, klappt auch auf einem T-Shirt
- 🍀Echtes Transferpapier(Die Folie ist durchscheinend): Packung mit 10 Blatt 2.0-Bügelpapier und(Helle)1 Blatt (A3) wiederverwendbarem Silikonpapier. UPGRADED Helle 2.0 BEHEBTE DAS PROBLEM, dass herkömmliches Transferpapier(Helle) NICHT mit einer Schneideplotter geschnitten werden kann. Die verbesserte Formel ermöglicht das einfache Schneiden unseres Papiers mit einer Schere und Schneideplotter. Die Farbe ist auch lebendiger als bei traditionellen Produkten.
3. Kleidung bemalen
Stoffmalfarben gibt es sowohl für helle als auch für dunkle Textilien. Dies bedeutet, dass die Farbe für dunkle Textilien deckend ist. Je nachdem, wie dick die Farbe ist, kann damit gemalt oder auch schabloniert werden. Eine sehr dünnflüssige Stoffmalfarbe ist zum Beispiel die Dye-Na-Flow Farbe, die wir oft fürs Schuhe pimpen verwenden. Auch Glitter- und Glitzerfarben, Neonfarben, Perlmuttfarben und viele weitere Spezialfarben sind für Textilien erhältlich. Die fertig bemalten Kleidungsstücke können zum Schluss noch mit Strasssteinen und Halbperlen verziert werden. Im Trend ist zur Zeit ganz eindeutig das Schablonieren.
- 🎨 8 DAUERHAFTE FARBEN IN 30-ML-DOSEN – Das Set besteht aus 8 leuchtenden und kräftigen Farben, jeweils in 30-ml-Dosen. Dank der guten Mischbarkeit erzielen Sie eine unendliche Palette an Farbtönen. Durch Anmischen mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel erzielen Sie transparente Effekte, Abstufungen usw
4. Neu oder gebraucht?
Für’s Pimpen eignen sich sowohl neue als auch gebrauchte Kleidungsstücke. Wichtig ist, dass neue wie alte Textilien vorgewaschen werden müssen – und zwar ohne Weichspüler.
Wissen sollte man außerdem, dass wenn man Textilien färbt, die schon Flecken haben, diese dadurch nicht verwinden. Sie ändern nur ihre Farbe. Hat man also einen gelben Fleck auf dem T-Shirt und färbt es blau, kann es durchaus passieren, dass das Shirt anschließend einen grünen Fleck hat.
Beim Kauf von Textilien kann man auch noch darauf achten, ob vielleicht irgendwelche Aktionscodes angeboten werden, mit denen man ein paar Euros sparen kann. Dies gilt natürlich auch für den Kauf von Farben, Folien, Strasssteinen und was man sonst noch alles gebrauchen kann.
5. Bastelmaterial
Bastelmaterial fürs Klamotten pimpen findet man im Bastelfachgeschäft oder den unzähligen Shops im Internet. Oft wird man übrigens auch in Shops, die Karnevalsbedarf verkaufen fündig. Dort gibt es zum Beispiel meist tolle Federboas zu einem erträglichen Preis – oder aber Hutrohlinge, falls du dir gerne einen Hut oder Fascinator herstellen möchtest. Und ansonsten greift man einfach auf den Fundus zurück, den man eh schon hat. Wir haben zum Beispiel schon High Heels mit normaler Acrylfarbe bemalt. Solche Versuche eignen sich natürlich vor allen Dingen bei gebrauchten Textilien, bei denen es nicht weh tut, wenn das Experiment daneben geht…:-)
Das könnte dich auch interessieren
- Produktvorstellung – Dye-Na-Flow Stoffmalfarbe
- Schablonieren – Ideen und Anleitungen
- Schuhe pimpen
- Seidenmalfarbe und was man damit machen kann
- Viele tolle Ideen fürs Klamottenpimpen findest du auch auf unserem Pinterest Board
Gefällt dir unser Artikel über das Klamotten pimpen?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 30.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.