Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Mit diesen 15 Rezepten für Salatsaucen und Salate wird Resteverwertung zum kulinarischen Vergnügen. Nutze, was du bereits zu Hause hast, und kreiere abwechslungsreiche Gerichte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leisten. Einfach, nachhaltig und lecker – probiere es aus!
Inhalt
Nicht jeder macht seine Salatsauce selbst, oft werden Fertigsaucen gekauft oder einfache Salatsoßen aus Pfeffer und Salz, Essig und Öl zubereitet. Damit ein bisschen Abwechslung auf den Tisch kommt, findest du hier einige Tipps, wie du eine einfach Vinaigrette mit wenigen Zutaten geschmacklich immer wieder verändern kannst. Mit Hilfe dieser Saucen kannst du dann ein tolles Resteessen machen – nämlich Salate aus Kartoffeln, Schnittbohnen, weißen Bohnen, Sellerie, roten Rüben und Mohrrüben – in dem du sie einfach über die gar gekochten, zerschnittenen und kalt gewordenen Zutaten schüttest. Alternativ zum Resteessen findest du hier auch einige weitere Salatrezepte.
- DESIGN: Elegante schwarze Salatschüssel mit passendem Bambusdeckel und praktischem Salatbesteck für stilvollen Servierkomfort
Die Hauptbestandteile der Sauce sind immer Essig und Öl. Diese einfache Salatsauce kannst du dann mit den verschiedenen Zutaten verfeinern. Bei den Fertigsaucen bieten sich eine Mayonnaisensauce, eine Meerettigsauce, eine Sojasauce sowie eine scharfe Sauce an. Die meisten Saucen sind nach dem Öffnen noch viele Monate lang haltbar und müssen nur immer wieder gut verschlossen werden.
An weitere Zutaten können Sardellen- oder Anchovisbutter, Senf und saure Sahne dienen. Auch übriggebliebene Bratensauce kann in kleinen Mengen unter die Essig-Öl-Sauce gemischt werden.
Rezepte für Salatsaucen, die man aus den oben genannten Zutaten bereiten kann
1. Man verrührt eine Messerspitze voll Sardellen- oder Anchovisbutter mit einem knappen Esslöffel Mayonnaise und gießt unter ständigem Rühren soviel Essig dazu, dass man eine dünne Sauce erhält.
2. Ein halber Teelöffel voll Anchovisbutter mit einem halben Teelöffel Senf vermischen. Zwei Teelöffel Öl nach und nach dazugeben und glattrühren. Anschließend nach Geschmack Essig dazu geben.
3. Ein knapper halber Teelöffel voll Sardellenbutter mit drei Esslöffeln saurer Sahne und drei Esslöffeln Bratensauce verrühren und anschließend mit Essig verdünnen. Zum Schluss noch 15 Tropfen Sojasauce darüberrühren.
4. Eine mittelgroße Zwiebel reiben, einen Viertel Brühwürfel in einem Esslöffel heißem Wasser auflösen, eine kleine Prise weißen Pfeffer, eine kleine Prise geriebene Muskatnuss, 20 Tropfen Sojasauce, 2 Esslöffel Öl miteinander verrühren. Essig nach Geschmack dazu geben und noch mal alles zusammen gut durchrühren.
5. Einen Teelöffel Mayonnaisensauce mit einem Esslöffel Meerrettigsauce und einer großen Prise Pfeffer glatt rühren. Anschließend die Sauce mit Essig verdünnen.
6. Ein Teelöffel Senf mit zwei Esslöffeln Öl glatt rühren. Eine gute Prise Zucker, 6 Tropfen Sojasauce und Essig nach Geschmack und gewünschter Konsistenz dazu geben und gut verrühren.
Wenn man keine fertigen Saucen im Haus hat, kann man auch so eine tolle Salatsauce machen:
7. Einen gehäuften Teelöffel Mehl in reichlich heiße Butter geben und mit so viel Wasser verkochen, dass ein dünner Breit entsteht. Diesen Brei in eine tiefe Schüssel geben und solange rühren, bis er kalt ist. Ein Eigelb, einen Teelöffel Öl, einer Prise rotem Pfeffer und einen kleinen Bisschen Senf dazu geben und verrühren. Dann die Sauce mit Essig verdünnen. Wer mag, kann auch etwas Zucker – zusammen mit dem Gewürzen – untermischen.
8. Eine große Zwiebel schälen und fein reiben und in etwas Gänseschmalz gar dünsten – sie darf dabei nicht braun werden. Das Ganze mit Essig verrühren.
Die hier beschriebenen Salatsaucen dürfen nicht zu dick sein – sie müssen eine durchaus dünnflüssige Beschaffenheit haben. Dadurch erklärt sich auch die geringe Menge der dazu verwendeten festen und breiigen Zutaten. Die Hauptsache ist dabei immer der Essig, der deshalb auch nicht zu sauer sein darf. Am besten eignet sich milder Weinessig oder ähnliches.
- Formschönes Accessoire für den gedeckten Tisch mit Charme: Weiße Schale (4.6 Liter) im modernen Look zum Servieren von Salaten
Rezepte für verschiedene, einfache Salate, für die man die oben aufgeführten Salatsaucen verwenden kann.
9. Kartoffelsalat
Die Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten. Dann gibt man so viel heiße Bouillon darauf, wie die Kartoffeln aufsaugen können (die Kartoffelscheiben sollen nicht in der Bouillon schwimmen). Anschließend verschließt man die Schüssel und lässt das Ganze abkühlen. Zum Schluss wird die gewünschte Sauce darüber gegeben.
Tipp:
Noch besser schmeckt der Kartoffelsalat mit Kartoffeln vom Vortag, wenn man die Kartoffelscheiben kurz überbrüht und die Kartoffeln gut abtropfen lässt, bevor die Bouillon darüber gegeben wird. Dies gilt auch, wenn eine Essig-Öl-Sauce verwendet werden soll.
10. Krautsalat
Das Kraut fein hobeln und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl vermischen. Speck in ganz kleine Würfel schneiden und hellgelb braten. Das Kraut, Salz und Essig dazugeben, umrühren und in eine Schüssel füllen.
Tipps:
- Will man Salat aus eingemachtem Sauerkraut zubereiten, wässert man das Sauerkraut mehrere Stunden lang. Außerdem gibt man etwas Zucker daran.
- Für Krautsalat kann man sowohl Weißkohl als auch Rotkohl oder Wirsing verwenden.
11. Tomatensalat
Tomatensalat kann man auf zwei verschiedene Arten zubereiten.
Entweder schneidet man die Tomaten in Scheiben und macht sie nur mit einer Salatsauce mit Essig und Öl an
oder man salzt die geschnittenen Tomaten leicht, lässt sie zwei bis drei Stunden stehen und gießt dann den Saft ab. Die Tomatenscheiben werden anschließend mit Pfeffer und fein gehackten Zwiebeln vermengt und mit Essig und Öl begossen.
12. Apfelsalat
Äpfel gut waschen und/oder schälen und in dünne Scheibchen schneiden. Pfeffer und Salz darauf geben und den Salat mit Essig und Öl Salatsauce anmachen.
13. Chicoreesalat
Als Salat sind Chicorees ebenfalls wohlschmeckend: hierzu werden sie geschnitten und am besten mit Rapünzchen vermischt.
14. Salat von spinatblätterigem Senf
Für diesen Salat werden nur die jüngsten bzw. zartesten Blätter verwendet. Angerichtet wird er wie Kopfsalat. Wer mag, kann Dill und Gurkenkraut (Borretsch) dazugeben.
Tipp:
Der spinatblätterige Senf kann außerdem wie Spinat zubereitet und als Gemüse genossen werden.
15. Pastinakensalat
Die Pastinakenwurzeln werden gewaschen und gargekocht. Dann werden die Wurzeln in Scheiben oder Stück geschnitten und mit einer Essig-Öl-Salatsauce übergossen.
Tipp:
Man kann runde und ovale Sorten verwenden.
- PLASTIKSCHÜSSEL SET ROBUST & BRUCHSICHER: 3x 3,3 Liter BPA-freie Kunststoffschüssel – perfekt als Camping Salatschüssel für Wohnmobil, Outdoor, Garten & Picknick.
Tipp: Salate kann man übrigens auch toll aus Brunnenkresse machen. Sie dir doch einfach einmal unsere Rezepte dafür an.
Weitere Anregungen zur Resteverwertung findest du auf der Informationsplattform „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast unser Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.