19. September 2025

Modellierformen fürs Paper Casting selber machen

Modellierformen selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Die hohen Preise für Paper-Casting-Formen können dieses Hobby schnell zu einem teuren Spaß machen. Wer sparen und auf dieses Vergnügen trotzdem nicht verzichten will, kann sich die Modellierformen selber machen – zum Beispiel aus Fimo. Allerdings dürfen diese Formen keinesfalls (!) in der Mikrowelle verwendet werden.

Die Idee ist ebenso schlicht wie die Umsetzung einfach: Man drückt den abzuformenden Gegenstand in Fimo oder eine andere Modelliermasse ein und erhält damit eine Hohlform, die dann wiederum den Papierbrei entsprechend modelliert. Als Modell kann alles dienen, was eine charakteristische Form hat: vom Knopf über Broschen und einem einfachen Blatt vom Baum bis zu kleinen Spielsachen. Als Modelliermasse eignet sich alles, was aushärtet.

Material für die Modellierformen

  • Fimo
  • Nudelholz
  • Gegenstand zum Abformen
  • Babypuder oder Stärkemehl

Bastelanleitung Modellierformen selber machen

  1. Das Fimo weich kneten und 0,6 bis 1 cm dick ausrollen; die Stärke hängt von der Dicke des abzuformenden Gegenstandes ab.
  2. Mit dem Babypuder sowohl das Fimo wie auch den Gegenstand bestäuben.
  3. Den Gegenstand in das Fimo drücken und vorsichtig ablösen.
  4. Das Fimo nach Herstellerangaben backen.

Im Bild oben wurden Muster einfach mit Bleistiften eingedrückt.

Der Nikolaus stammt von einer zweckentfremdeten Plätzchenform. Für die Blüten wurden Perlen verwendet und die Stiele mit einem Stift eingedrückt.

Tipps und Tricks

  • Abgesehen von Fimo, kann man natürlich auch andere Modelliermassen dafür verwenden. Viele sind sogar deutlich preisgünstiger.
  • Die so hergestellten Formen lassen sich auch als Modellierformen für Kaltporzellan verwenden.
  • Als „Eindrückmaterial“ eignen sich viele unterschiedliche Dinge. So lassen sich einfache Muster mit Gabelabdrücken gestalten. Natürlich eignen sich auch noch viele andere Sachen, die man in jedem Haushalt findet, wie zum Beispiel Gummiringe, leere Patronen, ein Sieb, Abtropfgitter oder ein Fleischklopfer. Allerdings sollte man, wenn die Form aus Fimo modelliert, die Gegenstände danach nicht mehr für die Nahrungszubereitung verwenden, es sei denn, es ist einfach, sie gründlich zu säubern.
  • 1-Euro-Shops – speziell die Spielzeugabteilungen – sind oft wahre Fundgruben. Angefangen bei kleinen Figürchen, weiter über das Zubehör für Ankleidepuppen bis hin zu preisgünstigen Schmuckbastelsets können hier viele Artikel als „Stempel“ dienen. Der Phantasie sind hier keinerlei Grenzen gesetzt.
  • Eine ganz andere Modelliermasse für die Formenherstellung haben wir in der Bastelanleitung „Modellierformen mit Oyumaru selber machen“ verwendet. Benötigt man die Modellierform nicht mehr, kann man sie einfach erwärmen und eine neue Form daraus machen.

Gefällt dir unser Artikel über das Selbermachen von Modellierformen? Dann freuen wir uns, wenn du ihn weiterpinnst.

Modellierformen selber machen

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-04-18 15:31:56