29. Oktober 2025

Ketten aus Papierperlen selber machen – nachhaltiger DIY-Schmuck

Aus alten Zeitschriften und Restpapieren entstehen einzigartige Perlen, die zu wunderschönen Ketten verarbeitet werden können – kreativ, günstig und nachhaltig.
Ketten aus Papierperlen selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Papierperlen sind nicht nur ein tolles Upcycling-Projekt, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, ganz individuellen Schmuck herzustellen. Carola und ihre Tochter haben die Ketten aus Papierperlen in dieser Anleitung gemeinsam gebastelt – ein schönes Familienprojekt, das zeigt, wie kreativ man mit einfachen Mitteln sein kann. Mit Tipps zur Materialauswahl, Schritt-für-Schritt-Anleitung und Ideen zur Personalisierung wirst auch du schnell deine eigene Papierperlenkette gestalten.

Bastelmaterial für die Ketten aus Papierperlen

  • Papier (Geschenkpapier, alte Zeitschriften und ähnliches)
  • Bastelkleber
  • Kleine rote und weiße Glasperlen
  • Nylonfaden
  • Quetschperlen
  • Kettenverschluss

Bastelwerkzeug

  • Schere
  • Zahnstocher
  • Schmuckzange

Je nach Form der Papierstreifen wird auch die Form der Papierperlen unterschiedlich, wie hier gut zu sehen ist.

So wird der Kettenverschluss angebracht.

Eine ausführliche Bastelanleitung findest du unter „Grundanleitung Papierperlen basteln“ – aber hier erst einmal noch ein weiteres Beispiel für eine Kette, bei der die Perlen nicht ausschließlich aus Papier, sondern auch aus Schleifenband gebastelt wurden.

Kette aus Papierperlen

Hier noch eine Großaufnahme:

Papierperlen

Die altrosafarbenen Papierperlen wurden aus Geschenkpapier, die blauen Perlen aus Schleifenband gebastelt.  Dazwischen wurden Perlen mit Strasssteinen aufgefädelt.

Papierperlen basteln ist also wirklich eine preisgünstige Angelegenheit: Man kann sämtliche alte Zeitschriften, Geschenkpapier, Prospekte und viele andere Papiere dafür verwenden, aber auch preisgünstiges Schleifenband oder andere papierähnliche Materialien.

Die Perlen der folgenden Kette sind wieder aus Geschenkpapier gebastelt worden. Durch die Form der verwendeten Papierdreiecke und der Art, wie sie gewickelt wurden, entstanden tropfenförmige Perlen.

Basteltipps für Ketten aus Papierperlen

  • Verwende glänzende Zeitschriftenseiten für kräftige Farben.
  • Packpapier oder Notenpapier sorgt für einen Vintage-Effekt.
  • Mehrlagiges Lackieren macht die Perlen besonders haltbar.
  • Besonders schön: Perlen in Regenbogenfarben kombinieren.
  • Möchte man dicke Perlen basteln, verwendet man dafür am besten auch ein dickes Papier, wie zum Beispiel Tapetenreste.
  • Du musst nicht viel für die Perlen ausgeben. Du kannst Papierperlen günstig basteln, in dem du Altpapier und Co. dafür verwendest.

Einkaufstipp:

In Spielzeuggeschäften findet man manchmal Bastelsets für das Basteln von Papierperlen. Meist ist bei diesen Packungen eine kleine „Papierperlenmaschine“, die das Basteln unter Umständen stark vereinfachen und beschleunigen kann. Allerdings muss man beim Kauf darauf achten, dass das „Maschinchen“ auch stabil genug ist.

So eine Maschine ist aber eigentlich nicht nötig, denn du kannst dir ganz einfach einen Papierperlenroller selber machen.

Alternativ zu Zahnstochern oder Schaschlikspießen als Wickelhilfe, kann man auch ein Quillingtool verwenden.

Papier Quilling Werkzeug Set, 6 Stück Papier Quilling Werkzeuge, Papier-Quilling-Werkzeuge mit Schlitz, Curling Quilling Nadel Stift, Diy Hand Handwerk Curling Stift, Mit Pinzette
  • 🌈【Hohe Qualität】Das Papier Quilling Werkzeuge Set ist aus hochwertigem Kunststoff und hochwertigem Edelstahl gefertigt, robust und langlebig, nicht leicht verformbar und wiederverwendbar.

FAQ

Wie lange dauert es, Ketten aus Papierperlen zu basteln?

Je nach Länge der Kette und Anzahl der Perlen solltest du etwa 1–2 Stunden einplanen, plus Trocknungszeit.

Welches Papier eignet sich am besten?

Das kommt ganz darauf an, welchen Effekt du beim Ketten aus Papierperlen basteln erreichen möchtest. Hochglanzpapier ergibt glatte, glänzende Perlen, während mattes Papier natürlicher wirkt.

Kann man die Perlen auch ohne Lack verwenden?

Ja, aber sie sind empfindlicher gegen Feuchtigkeit. Mit Lack halten sie länger. Deshalb ist das Versiegeln von Papierperlen mehr als angebracht.

Wo finde ich noch mehr Ideen für Papierperlen-Schmuck?

Auf Mod Podge Rocks findest du eine tolle Ergänzung zur Anleitung von Carola und ihrer Tochter: „How to Make Paper Beads Quickly and Easily“ – mit Materialtipps, Mod-Podge‑Versiegelung und schnellen Tricks fürs Basteln. Eine wunderbare Erweiterung, wenn du verschiedene Techniken oder Papierarten ausprobieren möchtest.

Fazit

Die Ketten, die Carola mit ihrer Tochter gebastelt hat, zeigen, wie kreativ und nachhaltig Basteln sein kann. Aus einfachen Papierresten entstehen wunderschöne Schmuckstücke, die jedes Outfit aufpeppen. Probier es aus – und gestalte deine ganz persönliche Papierperlenkette!

Nachhaltiger Schmuck zum Selbermachen: Carola und ihre Tochter basteln Ketten aus Papierperlen – einfach, kreativ und einzigartig!

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 29.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-08-30 18:19:47