19. September 2025

Schmuckformen selber machen

Schmuckformen selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Formen, um mit Fimo und anderen Modelliermassen Schmuckelemente zu gestalten, kann man kaufen – mal mehr und mal weniger teuer. Alternativ dazu kann man sich die Schmuckformen selber machen – zum Beispiel von bereits vorhandenen Objekten. Zur Auswahl stehen hier verschiedene Grundmaterialien. Diese sind unterschiedlich teuer, haben aber auch unterschiedliche Eigenschaften.

Schmuckformen selber machen – Die verschiedenen Eigenschaften der Formmassen

Es gibt Formmassen, die einfach in heißem Wasser formbar gemacht werden. Erhältlich sind auch Silikonmassen, die aus zwei Komponenten bestehen. Manche Modelliermassen bleiben nach dem Aushärten flexibel. Aber auch verschiedene Bastelmaterialien lassen sich zur Herstellung von Formen verwenden. Allerdings sind diese dann leider nicht flexibel. Dazu gehören zum Beispiel einfache backofenhärtende Modelliermassen und Heißkleber.

Ein großer Unterschied zwischen den verschiedenen Abformmaterialien sind die unterschiedlichen Eigenschaften: Mal kann man das Formenmaterial wieder verwerten, in dem es einfach wieder „eingeschmolzen“ wird. Andere Materialien sind dafür hitzefest. So muss die Modelliermasse nur in die fertige Form gedrückt werden. Beim Backen kann man sie dann einfach darin lassen.

Der nächste Unterschied liegt in den Anwendungsmöglichkeiten. Manche Abformmassen eignen sich nicht für sehr filigrane Objekte. Bei anderen kann man zwar jedes Detail abformen, das abzuformende Schmuckteil darf aber nicht zu dünn sein.

Welches Abformmaterial ist das beste für mich?

Es gibt bei den unterschiedlichen Abformmaterialien also verschiedene Dinge zu bedenken:

  • Wie ist das abzuformende Objekt beschaffen?
  • Mit welcher Modelliermasse möchte ich die Form verwenden?
  • Wie lange soll die Form haltbar sein?
  • Muss die Form flexibel sein?

Abschließend möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass es sich hier um das Herstellen von Schmuckformen handelt. Es geht also um kleine Objekte. Will man große Objekte abformen, benötigt man dafür andere Materialien. Dies übrigens schon alleine aus Kostengründen.

Schmuckformen selber machen – die verschiedenen Materialien

Warum soll man sich die Abdruckformen selbst herstellen?

Ich benötige eine Abdruckform nicht 100 mal oder noch öfter. Mir ist es deshalb einfach zu teuer, Abdruckformen zu kaufen und diese dann nur ein- oder zweimal zu verwenden. Meine Tendenz geht daher zum Selbermachen der Formen. Wenn ich Abdruckformen benötige, die keine Hitze vertragen müssen, verwende ich am liebsten die Modelliermasse Oyumaru. Sie ist für mich am preisgünstigsten, da man sie immer wieder „einschmelzen“ und neu verarbeiten kann.

Info

Oft werden für die Abdruckformen auch die englischen Ausdrücke Moulds oder Molds verwendet.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2021-09-09 09:50:00