Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Vintage-Effekte mit Krakelierpaste verleiht alten Kartoncovern ein neues Leben! In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du mit Krakelierpaste und alten Farben tolle Vintage-Effekte erzielst und dein Cover mit PunchArt-Blumen und weiteren kreativen Elementen verschönerst
Inhalt
Vintage-Effekte mit Krakelierpaste – Bastelmaterial
- CD-Hülle aus Pappe oder anderes Kartoncover
- Krakelierpaste
- Alte Seidenmalfarbe in aschgrün – du kannst auch andere, dünnflüssige Farben verwenden
- Oblatenherz
- Transparentpapier in Weiß
- Flockypulver in Gelb
- Flockykleber
- Bastelkleber
- eventuell doppelseitiges Klebeband
- 【Einfach zu bedienen】Ideal für DIY-Projekte, Dekorationen und Kunstarbeiten
Vintage-Effekte mit Krakelierpaste – Bastelwerkzeuge
- Motivlocher Margeriten in zwei verschiedenen Größen (klein und mittel)
- Schere
- Drucker
- Pinsel
- eventuell Künstlerspachtel oder altes Messer
- Bleistift
- Zahnstocher
- Vielfältige Sticker für kreative Projekte:Unser Set enthält 200 aesthetic Sticker, ideal für Bullet Journal Sticker, Sticker Fotoalbum, Sticker Scrapbook und als Scrapbooking Zubehör. Perfekt für Bücher und Kindle Sticker.
Vintage-Effekte mit Krakelierpaste – Bastelanleitung
- Das Herz ausdrucken, ausschneiden und auf dem Kartoncover arrangieren. Mit einem Bleistift die Stelle markieren, auf die später das Herz geklebt wird.
- Die Krakelierpaste dick auf die Hülle auftragen, dabei die Stelle für das Herz aussparen. Trocken lassen (dabei entstehen die Risse). Wer hier den Künstlerspachtel bzw. das alte Messer nicht verwenden will, kann die Krakelierpaste auch mit den Fingern aufstreichen.
- Das Herz mit dem doppelseitigem Klebeband oder dem Bastelkleber aufkleben. Trocknen lassen.
- Die Seidenmalfarbe auftragen. Wenn nötig, mehrmals. Dabei auch das Herz mit verdünnter Seidenmalfarbe bestreichen, um es farblich etwas anzupassen. Trocknen lassen.
- Pro große Margerite 3 Blüten, pro kleine Margerite 2 Blüten aus weißem Transparentpapier ausstanzen. Die Blütenblätter über einen Zahnstocher rollen, dann jeweils 3 (bzw. 2) ausgestanzte Margeriten etwas versetzt übereinander kleben. In die Blütenmitte einen Tupfer Flockykleber geben. Gelbes Flockypulver darauf streuen und trocknen lassen. Das überschüssige Flockypulver abschütteln und die Blüten auf die CD-Hülle kleben.
Tipps und Tricks
Leider kann ich dir das Bildchen, das ich verwendet habe, nicht zur Verfügung stellen. Ich habe aber bei Creative Fabrica viele schöne Vintageherzen gefunden. Vielleicht gefallen sie dir ja. 🙂
Du darfst nicht zuviel von der Krakelierpaste verwenden, da sich sonst das Papp-Cover stark wellt.
Ich habe Seidenmalfarbe verwendet, weil ich noch viele, viele Reste davon habe. Du kannst natürlich jede andere Farbe verwenden und diese einfach etwas verdünnen.
Fazit
Mit Krakelierpaste, alten Farben und einer Prise Kreativität wird aus einem einfachen Kartoncover ein wunderschönes, vintage-inspiriertes Kunstwerk. Perfekt für all deine Mixed-Media-Projekte, ob als Cover für ein kleines Journal, eine Grußkarte oder als dekoratives Stück. Experimentiere mit Farben und Texturen und erschaffe individuelle Kunstwerke aus Recyclingmaterialien. Deine Bastelideen sind nur durch deine Fantasie begrenzt!
Lass dich inspirieren und teile deine eigenen Mixed-Media-Kreationen mit uns! Wir sind gespannt auf deine Ergebnisse!
Hat dir unsere Anleitung für Vintage-Effekte mit Krakelierpaste gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter, um keine weiteren kreativen Ideen zu verpassen!
Gefällt dir unser Anleitung?
Du findest unseren Artikel „Vintage-Effekte mit Krakelierpaste“ interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.