19. September 2025

Hintergrundpapier mit Stempeln gestalten

Hintergrundpapier mit Stempeln gestalten

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit Hilfe von ein paar Stempeln lassen sich Hintergrundpapiere herstellen, die nicht nur richtig toll aussehen, sondern auch sehr individuell sind. Je nach dem, welche Stempelmotive beim Basteln verwendet werden, hat man so für jede Gelegenheit das passende Papier, das zum Beispiel beim Scrapbooking oder Karten basteln Verwendung findet.

Hintergrundpapier mit Stempeln gestalten: Material

  • Druckerpapier
  • Distress Ink in verschiedenen Farben
  • eventuell Aquarellmalstifte
  • Stempel mit verschiedenen Motiven
  • Wassertankpinsel
  • Inkssentials Ink Blending Tool
Hintergrundpapier mit Stempeln und Distress Ink gestalten
Angebot
Tim Holtz Distress Mini Ink Kits-Kit #3
  • DISTRESS INK – Verwenden Sie Distress Ink um einen Vintage-Effekt oder einen gefleckten Effekt zu erstellen. Die Tinte kann auch mit Stempeln und Schablonen verwendet werden

Hintergrundpapier mit Stempeln gestalten: Bastelanleitung

  1. Mit dem Inkssentials Ink Blending Tool etwas Distress Ink aufnehmen und auf dem Druckerpapier verreiben. Dies mit verschiedenen Farben wiederholen und dabei Farbübergänge, Wolken und andere Effekte erstellen, bis dir das Muster gefällt. Achte aber darauf, dass das Papier nicht zu dunkel wird, denn es wird noch darauf gemalt!
  2. Das Distress Ink Stempelkissen in der gewünschten Farbe auf den Stempel tupfen und das Papier damit bestempeln. Dabei kannst du ganze Szenen stempeln, aber auch unregelmäßige oder regelmäßige Muster.
  3. Den Wassertankpinsel mit Wasser befüllen, etwas Stempelfarbe vom Stempelkissen aufnehmen und damit die Stempelabdrucke ausmalen. Statt der Stempelfarbe kannst du auch mit Aqurellstiften malen und die Aquarellfarbe anschließend mit Hilfe des Wassertankpinsels vermalen. Trocknen lassen.
Angebot
Wassertankpinsel
Set mit 6 Wassertankpinseln mit befüllbarem Wassertank.

Weitere Beispiele

Die folgenden Papiere wurden mit Paper-Soft-Color bzw. Papierdesign Color eingefärbt.

Hintergrundpapier mit PaperDesign Color

Bild: Das eingefärbte Papier hat etwas – und das schon, bevor es bestempelt wurde.

Selbstgemachtes Hintergrundpapier mit Stempeln

Bild: Die Papiere wurden farblich passend bestempelt

Bild: Bestempeltes Papier mit ausgemalten Stempelmotiven

Bild: Dieses Papier wurde zusätzlich beglittert.

Bild: Bei dem unteren Papier wurden die Zwischenräume in der Hintergrundfarbe bestempelt.

Basteltipps und Basteltricks

  • Es lohnt sich auch andere Farben auszuprobieren, wie zum Beispiel Wasserfarben aus dem Schulfarbkasten oder Reste von Seidenmalfarben. Je nachdem, welche Farbe du verwendest, werden die Effekte jedesmal anders.
  • Falls du das Papier für ein bestimmtes Projekt gestalten willst, überlege dir vorher, wieviel Papier du dafür in etwa benötigst, denn es ist relativ schwer, nach einer längeren Pause noch einmal das gleiche Papier zu gestalten. Man sollte also lieber etwas zu viel als zu wenig fertiges Hintergrundpapier haben.
  • Du kannst auch einzelne Elemente auf dem Papier mit Gold- oder Silberglitzer betonen oder mit einem Gold- oder Silberstift nachzeichnen.
  • Falls sich das Papier wellt, zum Abschluss noch mit dem Bügeleisen glattbügeln. Dafür das Papier mit Backpapier oder Bügelpapier abdecken, um das Bügeleisen zu schützen.
  • Dadurch, dass das Papier vor dem Bestempeln und Bemalen eingefärbt wurde, vermischen sich die Farben mit der Grundfarbe und wirken etwas gedeckt und nicht so grell. Wer weitgehend unvermischte Farbtöne erhalten möchte, muss entweder erst Stempeln und Malen und dann den Hintergrund gestalten oder bei der Hintergrundgestaltung hellere Flächen für die Stempelabdrücke gestalten.
  • Ich habe für das Bemalen der Stempelmotive einen Wassertankpinsel verwendet, in den ich etwas Wasser gefüllt habe. Auch das sorgte dafür, dass die Farben später nicht zu grell wirkten.

Hintergrundpapier mit Stempeln gestalten: Vorteile

  • Mit Stempeln und Stempelfarbe kannst du ganz individuelle Hintergrundpapiere herstellen.
  • Du kannst die Farben, Muster und Motive frei wählen.
  • Selbst hergestelltes Hintergrundpapier ist in der Regel viel preisgünstiger als gekauftes.
  • Selbstgemachte Hintergrundpapiere können für verschiedene Bastelprojekte verwendet werden. Sie eignen sich zum Beispiel für Scrapbooking, Karten basteln, Geschenkverpackungen oder einfach nur zum Dekorieren.
  • Außerdem macht es einfach Spaß! Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen, dich dabei entspannen, Stress abbauen und den Kopf freibekommen.
  • Wenn du neu beim Stempeln bist, ist die Gestaltung von Hintergrundpapieren eine gute Möglichkeit, dich mit verschiedenen Stempeltechniken vertraut zu machen.
  • Beim Scrapbooking oder Karten basteln können die Hintergrundpapiere mit weiteren Elementen wie Fotos, Stickern oder Verzierungen kombiniert werden. So entstehen kreative und persönliche Bastelprojekte.

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Hintergrundpapier mit Stempeln gestalten

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-07-15 00:00:00