18. Oktober 2025

Stempeln mit Korken

Stempeln mit Korken

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit Korken lassen sich wunderbare Bilder „malen“ – selbst von den Kleinsten. Aber auch die Großen haben Spaß daran, denn Korken lassen sich auch sehr gut als Stempelgriffe verwenden.

Bastelmaterial für das Stempeln mit Korken

  • 1 abwaschbare Tischdecke
  • Papier
  • Bleistift
  • Fingerfarben
  • kleine Teller
  • Sekt- und Weinkorken (wegen der unterschiedlichen Größe!)

Bastelanleitung Stempeln mit Korken

  1. Den Tisch mit einer alten Tischdecke, Zeitungspapier oder ähnlichem abdecken um die Tischplatte zu schützen.
  2. Mit einem Bleistift eine Kontur auf das Papier malen – zum Beispiel einen Marienkäfer oder einen Schmetterling, zu Weihnachten einen Tannenbaum oder einen Stern und zu Ostern vielleicht ein Osterei oder einfach eine Blume.
  3. Fingerfarben auf verschiedene Tellerchen verteilen. Bei kleinen Kindern reichen ider Regel schon zwei bis drei verschiedene Farben aus.
  4. Sekt- oder Weinkorken in die Fingerfarbe tauchen und dann auf das Bild drücken. So das gesamte, vorgezeichnete Bild vollstempeln.
  5. Wenn die Farbe trocken ist, kann man die Bilder noch weiter ausarbeiten, zum Beispiel, in dem man mit einem kleineren Korken noch Kugeln in den Tannenbaum oder die Punkte auf die Marienkäferflügel stempelt.

Tipps und Tricks

  • Je nach Alter der Kinder kann man unterschiedliche Farben wählen.
  • Für die ganz Kleinen sind Fingerfarben am besten geeignet.
  • Ältere Kinder können aber auch mit Plakafarbe oder Acrylfarbe stempeln.
  • Und natürlich ist auch das Drucken mit Stoffmalfarben möglich. So lassen sich zum Beispiel auch Stofftaschen oder T-Shirts gestalten.
  • Arbeitet man mit unterschiedlich großen Korken – zum Beispiel Korken von Weinflaschen und Korken von Sektflaschen, kann man ganze „Themen“ stempeln.
  • Am einfachsten ist es natürlich, einfach Punkte mit den Korken zu stempeln. Man kann sie aber auch anderweitig verwenden: Mit einem Cutter in ein Ende des Korkens ein Muster ausschneiden. Hier bieten sich einfache Formen wie Herzen, Sterne usw. an; Moosgummiteile auf das Korkenende kleben oder flache Knöpfe auf das Korkenende kleben.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unsere Bastelanleitung interessant? Dann freuen wir uns, wenn du sie mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Stempeln mit Korken

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-05-02 16:15:12