1. Oktober 2025

Kordelwickeltechnik

Kordelwickeltechnik auf Flasche

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Beim Basteln in der Kordelwickeltechnik werden vor allen Dingen Drahtformen (aber auch andere Dinge) mit Kordeln umwickelt und anschließend mit Floristikartikeln dekoriert. So entstehen außer Blumensteckern auch Wand- und Fensterdekorationen.

Außerdem ist es möglich, Gegenstände wie zum Beispiel Dosen oder Flaschen mit Kordeln zu umwickeln und anschließend mit weiteren Bastelmaterialien und in weiteren Basteltechniken zu bearbeiten und zu verzieren. Als Gegenstände bieten sich hier vor allen Dingen die Sachen an, die wir sonst wegwerfen würden – frei nach dem Motto „Aus alt mach neu“.

Dose in Kordelwickeltechnik

Kordelwickeltechnik kombiniert mit Serviettentechnik – von Katja

Außer den mit Kordeln zu umwickelnden Drahtfiguren werden Heißklebepistole oder doppelseitiges Klebeband, reichlich Kordeln in verschiedenen Stärken, Seidenblumen und andere Bastelartikel aus dem Floristikbereich benötigt.

Für Dosen, Schachteln und Flaschen weicht man beim Kleber besser auf Haftkleber (Kordel- und Bänderkleber) oder sehr starke doppelseitige Klebefolie aus. An zusätzlichem Bastelmaterial nimmt man das, was man gerade zur Hand hat und probiert aus und experimentiert.

Grundsätzlich eignet sich jede Kordel für diese Technik, egal ob dick oder dünn, mit Gold- und Silberfäden oder ohne… sogar einfache Paketschnur oder Bast ist geeignet. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Bänder nicht zu sperrig sind. Je nachdem, wie dick oder dünn die verwendete Kordel ist, reichen die Effekte dann von eher fein bis hin zu rustikal.

Kleine Herzchen als Geschenkanhänger

Je nachdem, wie groß die Drahtfigur ist, kann man als Verzierungen auch Streufiguren aus Holz oder selbstgebastelte Streufiguren aus Schrumpfplastik verwenden. Die so entstehenden kleinen Dekos eignen sich auch wunderbar als kleines Geschenk oder einfach als Mitbringsel. Sie passen sogar auf selbstgebastelte Karten, da sie nicht schwer sind, kann man sie an den Weihnachtsbaum hängen und auch als Geschenkanhänger auf einem Päckchen oder um einen Flaschenhals als Dekoelement gebunden, machen sie sich ausgesprochen gut. Gerade die kleinen Herzchen und Sterne aus Draht, die es im Handel zu kaufen gibt, sind schnell umwickelt und dekoriert und deshalb auch als Wichtelgeschenke geeignet.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-03-27 12:31:44