Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Geschenkboxen in Würfelform gibt es, wie mittlerweile auch viele andere Formen, preisgünstig zu kaufen. Sie müssen nur noch dekoriert und gefaltet werden. Das Zusammenkleben der Boxen ist sehr einfach – meist muss nur einmal geklebt werden…
Inhalt
Geschenkbox mit Pergamano- und Naturpapier
Das brauchst du:
- 1 Pappboxrohling
- grünes Naturpapier
- Pergamanopapier
- Embossingtool
- Goldlable Marienkäfer
- Klebestift
Und so wird’s gemacht:
- Die Goldlable (Konturensticker) werden auf das Pergamanopapier geklebt. Dann drehst du das Papier um und bearbeitest die einzelnen Felder mit dem Embossingtool. Während du mit dem Tool über das Papier reibst, wird es weiß. Achte darauf, dass du nicht zu sehr aufdrückst – du zerreißt sonst das Papier. Besser ist es, du reibst mehrmals darüber – so kannst du auch bestimmen, ob das Papier nur ein wenig weiß werden soll oder womöglich ganz weiß. Anschließend schneidest du die Käfer aus und legst sie beiseite.
- Nun reißt du grünes Naturpapier aus – etwas kleiner als die einzelnen Schachtelseiten. Alternativ kannst du das Papier auch mit einer Zacken- oder Wellenschere ausschneiden.
- Mit dem Klebestift klebst du die Käfer auf das grüne Papier, anschließend dann das Papier auf die einzelnen Felder der Pappbox.
- Jetzt einmal die Box an den vorgestanzten Stellen einknicken und zum Würfel zusammenfügen. Die Laschen mit Klebstoff bestreichen und zusammendrücken. Achte aber bitte darauf, dass du den Deckel nicht
- zuklebst 🙂
- Und fertig ist deine Mini-Geschenkbox 🙂 Viel Spaß
Musikschachtel
Aus einer Faltschachtel und Goldlabels (Zierstickern) wird im Handumdrehen eine schöne Geschenkverpackung.
musiksch.jpg
Das brauchst du:
- Faltvorlage für die Schachtel aus glatter, glänzender, weißer Pappe
- Konturensticker mit Musikmotiven
- Pergamanopapier
- Embossingstift
- Schere
- Haftkleber
Und so geht’s:
- Die Stickermotive auf das Pergamanopapier kleben, von hinten mit dem Embossingstift bearbeiten und ausschneiden.
- Anschließend die Rückseite der Motive mit einer dünnen Schicht Haftkleber bestreichen und trocknen lassen.
- Die Faltvorlage einmal vorfalten. So bekommst du den Überblick welche Teile später nach oben bzw. Nach unten zeigen.
- Die Motive mit dem trockenen (!) Kleber auf der Schachtel platzieren und leicht andrücken.
- Die Klebelaschen der Schachtel ebenfalls mit dem Kleber dünn bestreichen und trocknen lassen. Anschließend die Schachtel falten und die Klebestellen zusammendrücken.
- Durch die glänzende Pappe, das matte Papier und die Goldränder sieht diese Schachtel sehr edel aus.
Hier findest du noch eine weitere Möglichkeit, eine Würfelverpackung zu verzieren, nämlich mit Papiermosaik
Es müssen nicht immer “richtige” Mosaiksteine verwendet werden. Papiermosaik tut es auch, ist vom Gewicht her leicht und sieht aus wie echtes Mosaik. Der Würfel lässt sich auch prima als Geschenkverpackung verwenden.
Das brauchst du:
- Würfelschablone aus festem, beschichtetem Papier (gibt es im Bastelfachhandel zu kaufen)
- Mosaikpapier (von Kars)
- Decoupagekleber
- 3D-Lack
- Schere
- Pinsel
Und so geht’s:
- Mosaikpapier ausschneiden und mit dem Decoupagekleber auf die einzelnen Würfelseiten kleben. Den Würfel noch nicht nachfalzen oder gar zusammenfalten! Trocknen lassen.
- Die einzelnen Felder mit 3D-Lack ausfüllen und ebenfalls trocknen lassen. Dabei die Würfelschablone flach liegen lassen, da der Lack sonst verläuft.
- Ist der 3D-Lack vollständig getrocknet, die vorgeprägten Linien des Würfels nachfalzen, zusammenbauen und an der Seite und unten zusammenkleben. Fertig!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.