6. Oktober 2025

Vogelhaus aus Büchern falten

Vogelhaus aus Büchern falten

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Dieses Vogelhaus lässt sich schnell aus einem alten Buch falten und verleiht ihm damit direkt ein neues Leben. Das Falten ist überhaupt kein Problem und ist schnell erledigt – und dabei hat es sogar noch eine beruhigende und meditative Wirkung. Was will man mehr?

Wir haben unsere Bücherregale ausgemistet und dabei sind eine Menge Bücher aussortiert worden. Was liegt dann näher, als daraus etwas zu basteln?

Das brauchst du

  • Ein altes Buch
  • Einen scharfen Cutter

Bastelanleitung „Vogelhaus aus Büchern falten“

1. Den Buchblock mit einem scharfen Cutter vom Buchdeckel trennen.

2. Sollten beim Herausschneiden einzelne Seiten lose sein, diese vom Buchblock entfernen.

3. Die erste Buchseite nach innen falten.

4. Von rechts oben zur Innenseite falten, so dass eine Spitze entsteht. Damit ist die erste Seite fertig gefaltet.

5. Die nächste Seite von rechts unten zur Mitte falten.

6. Das Blatt von rechts oben zur Mitte falten. Dabei entsteht eine Spitze. Damit ist die zweite Seite fertig gefaltet.

Die restlichen Seiten immer abwechselnd wie die erste und die zweite Seite falten bis alle Blätter gefaltet sind.

Vogelhaus aus Buch falten

8. Die gefalteten Blätter etwas zurecht zupfen, damit das Ganze gleichmäßig ist.

Vogelhaus aus Buch falten

Tipps und Tricks

  • Ich habe für dieses Vogelhaus ein Buch mit rund 200 Seiten verwendet. Dadurch wird das fertige Haus schön voll. Das Falten wird am Ende allerdings etwas „knibbelig“. Wenn Kinder falten, kann man auch weniger Seiten verwenden. Man verwendet dann entweder ein dünneres Buch oder teilt vom Buchblock einfach den nicht benötigten Teil ab.
  • Wenn du ein Buch mit weniger Seiten verwendest, kannst du dir aber auch das Abschneiden des Buchdeckels sparen. Du kannst das Buch dann einfach aufklappen und es hat durch den Deckel einen guten Stand. Allerdings solltest du dann darauf achten, dass es sich um einen festen Bucheinband handelt. Taschenbücher mit einem weichen Buchdeckel können zwar auch verarbeitet werden, sehen aber mit dem weichen Deckel nicht so schön aus.
  • Wenn du möchtest, kannst du die Kanten des Vogelhauses noch mit einem Schwämmchen einfärben.
  • Schön sieht es auch aus, wenn du mit Farbe eine kleine Öffnung als Tür andeutest.
  • Das Vogelhaus kann natürlich noch auf vielfältige Art und Weise weiter verziert werden. Deiner Fantasie sind da keinerlei Grenzen gesetzt.
  • Übrig gebliebene Buchseiten nicht wegwerfen – man kann sie noch gut für andere Bastelarbeiten verwenden.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unsere Bastelanleitung?

Findest du unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Vogelhaus aus Büchern falten

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-03-10 12:33:16