Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Die kleinen Figuren, die auf diese Elfenuhr geklebt wurden, wurden aus Schrumpfplastik hergestellt. Verwendet habe ich dafür Malvorlagen aus einem englischsprachigen Buch, bei denen es sich eigentlich um Bügelmuster handelte. Dabei sind die Schrumpfplastik-Elfen nur ein Beispiel dafür, wie man Shrinkplastik verwenden kann – natürlich kann man auch alle anderen Malvorlagen als Muster verwenden und so aus einer Elfenuhr eine Fußballuhr, eine Bärchenuhr oder, oder, oder… basteln
Bastelmaterial:
- ShrinkPlastic Milchglas
- Buntstifte
- Folienschreiber in Schwarz
- Acrylfarbe in Blautönen und Weiß
- Perlmuttmedium
- Sternenuhr
- Uhrwerk
- Ziffernblatt
- Holzleim
- Doppelseitiges Klebeband
Bastelwerkzeug:
- Malvorlagen
- Schwämmchen
- Schere
Bastelanleitung:
- Das Shrinkplastic auf die Malvorlage legen und mit dem Folienschreiber die Konturen nachmalen.
- Die einzelnen Felder mit den Buntstiften ausmalen.
- Die Bilder konturgenau ausschneiden.
- Den Backofen auf ca. 170 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier abdecken, die Bilder, mit der bemalten Seite nach oben, darauf legen und in den Backofen schieben. Die Bilder biegen sich in der Hitze nach oben, fangen an zu schrumpfen und legen sich dann wieder flach. Jetzt ist der Schrumpfvorgang abgeschlossen. Das Backblech aus dem Ofen holen und die geschrumpften Bilder abkühlen lassen. Sollte sich das Schrumpfplastik nicht wieder gerade gebogen haben, ist jetzt – solange die Bilder noch ganz heiß sind – der Zeitpunkt, sie mit einem Holzlöffel oder ähnlichem Gegenstand wieder flach zu drücken.
- Beide Teile der Sternenuhr weiß grundieren. Trocknen lassen.
- Blaue Acrylfarben und Perlmuttmedium auf ein Tellerchen geben, mit dem Schwamm aufnehmen und beide Teile nass-in-nass betupfen. Trocknen lassen.
- Die Teile der Sternenuhr mit Holzleim zusammenkleben. Trocknen lassen.
- Ziffernblatt einkleben und Uhrwerk montieren.
- Elfen und Schmetterlinge mit doppelseitigem Klebeband auf die Uhr kleben. Fertig.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.