Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Vor einiger Zeit habe ich euch schon gezeigt, wie man aus dem Kern einer Toilettenpapierrolle und Wollresten eine Pudelmütze basteln kann. Heute erfahrt ihr, wie ihr aus der Mütze einen Weihnachtswichtel in Makramee bastelt.
Inhalt
Material für den Weihnachtswichtel in Makramee
Kern einer Toilettenpapierrolle und Wollreste für die Pudelmütze
Einen Holzring mit einem Durchmesser von ca. 5 oder 6 cm
Eine kleine Holzperle, einen Pompon oder eine kleine Wattekugel für die Nase
Wollreste in Weiß
Heißkleber und Heißklebepistole
Schere
- Hochwertiges Material: Holzperlen umfassen verschiedene Größen und Kombinationen, unfertige Holzperlen einfach zu färben, geeignet für verschiedene DIY-Bedürfnisse. 204 Stück Holzperlen und holzringe bestehen aus natürlichem Holz, das nachwachsendes Holz ist und keine Auswirkungen auf die Natur hat
Bastelanleitung Weihnachtswichtel in Makramee
Die Pudelmütze arbeiten. Eine ausführliche Bastelanleitung findest du unter „Pudelmütze aus Wolle und Toilettenpapierrolle„.
Garn für den Bart zuschneiden. Die Länge hängt davon ab, wie lang der Bart werden soll, die Anzahl davon, wie dick deine Wolle ist.
Den Holzring zur Hälfte mit Ankerstichknoten versehen.
Auch für den Ankerstich gibt es schon eine Bastelanleitung.
Den Bart in etwa zuschneiden.
Den oberen, unbeknüpften Teil des Holzringes mit Heißkleber in die Mütze kleben.
Die Wollfäden etwas auseinanderpflücken.
In den verbleibenden freien Raum unter der Mütze die Nase kleben.
Den Bart noch etwas zurechtstutzen, falls nötig. Und fertig ist der Weihnachtswichtel in Makramee.
Tipps und Tricks
An Wollresten kannst du verwenden, was du gerade da hast. Die Wolle für den Bart muss nicht reinweiß sein, ich habe zum Beispiel auch elfenbeinfarbene Wolle verwendet.
Wichtig bei der Wolle für den Bart ist, dass es sich um mehrfädiges Garn handelt. Da die einzelnen Faserstränge zum Schluss gekämmt werden, wird der Bart bei Verwendung um so flauschiger, je mehr Faserstränge der Wollfaden besitzt.
Falls deine Pudelmütze keine Schlaufe hat, kannst du einfach einen langen Faden als Schlaufe durch die Mütze ziehen und innen verknoten.
Als Nase kannst du eine Holzkugel, eine Wattekugel oder einen kleinen Pompon verwenden – je nachdem, was du gerade da hast.
Wenn der Zwischenraum zwischen Mütze und Bart zu groß ist, kannst du eine Perle als Nase auf einen durchsichtigen Faden ziehen und diesen rechts und links am Holzring befestigen.
Wenn du dich für Makramee interessierst, findest du hier 20 verschiedene Makramee Knoten zum Nacharbeiten.
Mehr Ideen findest du auch auf unserem Pinterestboard „Makramee – Knüpfen und Flechten“.
Fazit
Der kleine Weihnachtswichtel in Makramee ist schnell gemacht und bringt trotzdem viel Wirkung. Durch die Wahl von Garn und Farben lässt er sich leicht an den eigenen Geschmack anpassen. Ob am Weihnachtsbaum, im Fenster oder als kleines Mitbringsel – der Wichtel macht überall eine gute Figur und sorgt für weihnachtliche Stimmung.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast unsere Anleitung ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.