8. Oktober 2025

Festliche Kinderkleidung nähen: Tipps, Tricks und ein bisschen Glitzer

Festliche Kinderkleidung nähen: Titelbild mit Fotocollage vom Kleid, dem Bügelprozess und dem Nähen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Festliche Kinderkleidung nähen, klingt erstmal nach viel Aufwand – ist es aber gar nicht! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln für deine Kleinen ein echtes Lieblingsteil zaubern kannst: festlich, praktisch und vor allem kindgerecht. Denn wie wir es aus unserer eigenen Kindheit noch wissen , möchte kein Kind stundenlang stillsitzen, nur weil das Kleid so schön ist. Es will tanzen, spielen, kleckern und toben! Mit den folgenden Tipps und Tricks ist das kein Problem mehr.

Stoffwahl fürs festliche Kinderkleidung nähen: Schön UND alltagstauglich

Wenn du ein festliches Kleid für ein Kind nähen möchtest, ist der Stoff das A und O. Am besten wählst du Materialien, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch robust und gut waschbar sind. Jersey eignet sich super, weil er weich, dehnbar und pflegeleicht ist. Auch Baumwollstoff mit Glanzeffekten oder Glitzerjersey bringen den festlichen Touch – ohne dass du dich beim Waschen ärgerst. Wichtig ist nur, dass du beim Kauf der Stoffe darauf achtest, dass sie auch maschinenwaschbar sind.

Auch wenn sie super schön aussehen, sollte man auf Seide, Satin und andere empfindliche Stoffe lieber verzichten. Ein schokoladenverschmierter Glitzerjersey lässt sich nämlich deutlich leichter reinigen als teure Satinstoffe. Das gilt übrigens leider auch für teure Polyesterstoffe, wie ich an meinem eigenen Abiball-Abschlusskleid feststellen musste.
Festlich UND bequem: Kindermode mit Bewegungsfreiheit

Ein Kleid muss für Kinder nicht nur hübsch, sondern auch bequem sein. Statt enger Schnitte sollte man lieber auf Tellerrock oder A-Linie setzen – das sieht schick aus und gibt genug Raum zum Spielen und Toben. Breite Bündchen statt enger Reißverschlüsse machen das Anziehen leichter und angenehmer. Am besten benutzt man ein breites Gummiband statt einem festen Bündchen, das macht einen Rock noch bequemer zum Spielen.

Mitwachsende festliche Kinderkleidung nähen

Kinder wachsen schnell. Wer ein Kleid näht, das länger als einen Anlass getragen werden soll, sollte mitwachsend nähen. Wenn man den Rocksaum extra breit lässt, kann man ihn bei Bedarf verlängern. Wenn man diesen Schritt ausgelassen hat, ist es aber trotzdem nicht zu spät: Man kann auch ganz einfach eine passende Saumrüsche anbringen.
Auch beim Mitwachsen sind Gummizüge und breite Gummibänder hilfreich. Diese kann man einfach bei Bedarf auswechseln, sodass die Kleidung wieder bequemer sitzt.

Generell kann man den angesetzten Rock etwas geraffter annähen, so hat man später genug Stoff, um das Kleid breiter zu nähen. Damit das auch am Oberteil funktioniert, kann man die Seitennähte so breit versäubern, dass auch hier genügend Stoff zum Erweitern übrig bleibt.

An den Schultern kann man kleine Raffungen oder Falten nähen, die man bei Bedarf auftrennen kann. So kann man die Ärmel leicht verlängern. Außerdem ist es auch hier möglich, nachträglich breitere Bündchen anzusetzen. Als Alternative kann man aus einem langärmeligen Kleid auch ein kurzärmeliges machen in dem man die Ärmel einfach kürzt.

Festliche Kinderkleidung nähen: Ein Praxisbeispiel

Für dieses Kleid habe ich blauen Glitzerjersey und normalen Jersey verwendet. Das Oberteil habe ich aus einem einfachen, langärmeligen T-Shirt genäht. Damit der Rock besser passt, habe ich den Ausschnitt und die Ärmel mit Streifen von dem blauen Glitzerjersey eingefasst. Den unteren Saum des Oberteils habe ich unverarbeitet gelassen. Dann habe ich mit Hilfe einer Tellerrock-Tabelle einen passenden Tellerrock genäht. Den habe ich unten ganz normal versäubert. Anschließend habe ich noch Bügelbilder von den Lieblings-Paw-Patrol-Figuren meines Neffens auf das Oberteil gebügelt. Das Kleid sieht durch den Glitzerstoff festlich aus, ist aber auch sehr bequem und leicht waschbar. Ich habe das Kleid eine Nummer größer genäht, damit mein Neffe noch ein bisschen reinwachsen kann.

Fazit: Festlich heißt nicht unpraktisch

Wenn man festliche Kinderkleidung nähen möchte geht, es vor allem darum, eine gute Balance zu finden: schick, aber bequem – besonders, aber alltagstauglich – individuell, aber trotzdem kindgerecht. Mit ein bisschen Kreativität und ein paar Tricks wird aus einem simplen Schnitt ein echtes Festtagswunder.

Festliche Kinderkleidung nähen: Pinterestbild mit Fotocollage vom Kleid, dem Bügelprozess und dem Nähen

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Bastelfrau (Becky)
2025-07-25 13:29:24