Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Der Kürbis ist das Symbol des Herbstes – und mit ihm kommt der Duft von Pumpkin Spice, Zimt und Orange ins Haus. Mit Duftwachs lassen sich kleine Kürbis-Duftstücke herstellen, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch den typischen Herbstduft verströmen. Perfekt als Tischdeko, Mitbringsel oder für deine herbstliche Wohnung.
Inhalt
Material für die Kürbis-Duftstücke
Für die Herstellung kleiner Duftwachs-Kürbisse brauchst du nur wenige Materialien. Das Wachs kannst du entweder selbst herstellen oder fertiges Duftwachs verwenden. Um die typische Kürbisform zu erhalten, eignen sich Silikonförmchen in Kürbisoptik – alternativ lassen sich aber auch Muffinförmchen nutzen, die du anschließend mit kleiner Kürbis-Deko verzierst. Das Schmelzen funktioniert in einem Schmelztiegel oder einem hitzebeständigen Glas, das du über einem Teelicht oder auf der Herdplatte erwärmst. Für den herbstlichen Duft kannst du Gewürze wie Zimt, Nelken, Muskat oder eine fertige Pumpkin-Spice-Mischung untermischen. Wenn du magst, färbst du das Wachs zusätzlich mit orangefarbenen Pigmenten oder kleinen Stücken von Wachsmalstiften ein.
- Duftwachs (selbstgemacht oder gekauft)
- Silikonförmchen in Kürbisform (alternativ Muffinförmchen + Kürbis-Deko)
- Schmelztiegel oder hitzebeständiges Glas
- Teelicht oder Herdplatte
- (optional) Zimt, Nelken, Muskat oder Pumpkin-Spice-Gewürzmischung
- (optional) orangefarbene Pigmente oder Wachsmalstifte zum Einfärben
- 🐝【REIN NATÜRLICH】Der Bienenwachsanteil beträgt 50 % und enthält Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs und Weichwachs. Pastilliert und damit gut zu dosieren. Dieses Wachs ist sehr gut zu verarbeiten. Bei Bedarf lässt sich der Schmelzpunkt durch Mischen mit anderen Wachssorten erhöhen oder absenken.
Anleitung
- Duftwachs im Wasserband schmelzen. Mit ätherischen Ölen (z.B. Orange, Zimt, Nelke) oder mit Pumpkin-Spice-Aroma beduften.
- Bei Bedarf etwas orangenes Pigment oder zerkrümelte Wachsmalstifte ins flüssige Wachs rühren.
- Das Wachs vorsichtig in die Kürbisförmchen gießen.
- Etwas Zimt oder Nelkenstücke in das noch flüssige Wachs legen.
- Aushärten lassen. Nach dem Erkalten vorsichtig aus den Förmchen lösen.Die fertigen Kürbis-Duftstücke eignen sich wunderbar als Tischdeko oder kleine Geschenkideen.
Dauer
Die Herstellung der Duftwachs-Kürbisse nimmt nur etwa 20 Minuten in Anspruch. Hinzu kommt etwas Abkühlzeit, bis die kleinen Formen vollständig ausgehärtet sind und sich problemlos aus den Förmchen lösen lassen. Danach kannst du sie sofort dekorieren oder verwenden.
Kosten
Die Kosten bleiben sehr gering, besonders wenn du Duftwachsreste weiterverarbeitest. Diese sind meist kostenlos oder nur wenige Cent wert. Silikonförmchen in Kürbisform bekommst du bereits ab etwa 3–4 Euro und kannst sie immer wieder verwenden. Insgesamt liegen die Ausgaben pro Duftstück bei nur rund 0,20 bis 0,40 Euro – ein günstiges DIY-Projekt mit großem Effekt.
Unterschied zwischen gekauftem und selbstgemachtem Duftwachs
Gekauftes Duftwachs ist sofort einsatzbereit und oft bereits mit kräftigen Farben und Düften versehen. Selbstgemachtes Wachs hat den Vorteil, dass du Düfte, Farben und Zusätze individuell bestimmen kannst. So entstehen ganz persönliche Kreationen.
Formen für Kürbis-Duftwachs
Silikonförmchen in Kürbisform geben die schönste Optik und lassen sich leicht wieder lösen. Falls du keine speziellen Förmchen hast, eignen sich auch Muffinförmchen, die du später mit Kürbis-Deko kombinierst. So bleibt das Basteln flexibel.
Gewürze für den typischen Herbstduft
ZZimt, Nelken, Muskat oder eine Pumpkin-Spice-Mischung sorgen für den klassischen Herbstgeruch. Diese Gewürze lassen sich direkt in das flüssige Wachs geben und entfalten beim Erwärmen ihren Duft. Auch Mischungen sind möglich. In Kooperation mit Heldengrün verwende ich dafür biozertifizierte ätherische Öle, die eine besonders natürliche und langanhaltende Duftnote verleihen.
Farben für ein intensives Ergebnis
Mit Pigmenten oder klein geraspelten Wachsmalstiften kannst du das Wachs für die Kürbis-Duftstücke einfärben. Besonders kräftig wirkt ein leuchtendes Orange, das sofort an Kürbisse erinnert. Auch ein sanftes Gelb oder Rot kann für schöne Effekte sorgen.
Verwendung der Kürbis-Duftstücke
Die fertigen Kürbisse dienen als Raumduft, den du in eine Schale legen oder in einem Duftlämpchen schmelzen kannst. Sie sind außerdem dekorativ und eignen sich wunderbar als kleines Mitbringsel. Auf Vorrat hergestellt, sind sie immer schnell griffbereit.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Duftwachs hält sich mehrere Monate, wenn es trocken und kühl gelagert wird. Am besten bewahrst du die Kürbis-Duftstücke in einer gut verschließbaren Dose oder einem Glas auf. So bleiben Duft und Farbe lange frisch.
Tipps
- Für einen besonders intensiven Herbstduft kannst du mehrere Öle kombinieren: Orange + Zimt + Nelke + Vanille.
- Verpacke die Kürbis-Duftstücke einzeln in Butterbrotpapier oder kleine Gläser – so bleiben sie länger frisch.
- Auch ohne Duftöl verströmen Zimt- oder Nelkenstücke im Wachs ein angenehmes Aroma.
Aus meinem Recherche-Tagebuch
In amerikanischen Bastelblogs bin ich auf „Pumpkin Spice Wax Melts“ gestoßen, die dort regelrechte Kultprodukte sind. Viele Bastler:innen schwören darauf, echte Gewürze in das Wachs einzulegen, um den Duft noch authentischer zu machen. Besonders inspirierend fand ich die Idee, Kürbis-Duftstücke als kleine Tischdekoration bei Halloween-Partys einzusetzen.
- Pumpkin Spice: ist eine Kürbis Gewürzmischung mit einer süßlich, warmen Note, die zum Aromatisieren von Kürbisgerichten verwendet wird. Unser Gewürz ist fein abgestimmt mit: Zimt, Ingwer, Muskatblüten, Nelken, Pfeffer, Coriander, Cardamom, Fenchel, Piment, Anis.
Fazit
Kürbis-Duftstücke sind eine stimmungsvolle DIY-Idee für den Herbst. Sie verbinden das typische Symbol der Saison mit dem beliebten Pumpkin-Spice-Duft und bringen so Wärme und Gemütlichkeit in dein Zuhause.
FAQ
Kann ich die Kürbisstücke als Kerzen nutzen?
Nein, sie sind reine Duftstücke ohne Docht.
Wie lange hält der Duft?
3–6 Wochen, je nach Lagerung und Aroma.
Kann ich sie auch bunt machen?
Ja, mit Pigmenten oder Wachsmalstiften in Orange, Gelb oder Grün.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.