6. Oktober 2025

Tasche trifft Kanzashi

Tasche trifft Kanzashi

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

In einem aktuellen Artikel berichtet paradisi.de, dass Beuteltaschen – so genannte „Bucket Bags“ – absolut im Trend liegen. Obwohl ich gerade keine typische Bucket Bag zur Hand habe, ist dies der Anlass für mich, mit dem „Taschen pimpen“ zu beginnen. Also habe ich mir mal eine Tasche aus meinem „Fundus“ vorgenommen und diese bearbeitet. Ein bisschen japanisch ist es geworden… Hier seht ihr das Ergebnis…

Auf dem Bild oben siehst du die fertige Tasche – verziert mit Kanzashi-Blüten.

Das brauchst du:

  • 18 Kanzashi-Blüten
  • Heißklebepistole

Und so wird’s gemacht:

  1. Zuerst werden die Kanzashiblüten hergestellt. Eine ausführliche Bastelanleitung dazu findest du hier.
  2. Die Blüten auf der Tasche verteilen und mit der Heißklebepistole ankleben.
  3. Fertig.

Bild: Kanzashi-Blüten

Ganz so schnell geht es leider nicht, denn die Kanzashiblüten benötigen ein wenig Zeit für die Herstellung. Allerdings haben wir die Tasche an einem einzigen Abend fertiggestellt. Zuviel Zeitaufwand ist es also auch nicht. 🙂

Info:
Kanzashi wird der Haarschmuck der Japanerinnen bezeichnet – in unserem Fall handelt es sich um Blumen-Kanzashi. Die Technik dazu nennt man Tsumami. Die einzelnen Blütenteile werden normalerweise aus kleinen Seidenquadraten gefaltet und sehen dann so aus. Ich habe allerdings Stoffkreise (6 cm Durchmesser) aus Satin und Organza verwendet, die es schon vorgestanzt zu kaufen gibt.
Meine Blüten haben jeweils 6 Blütenblätter und bekamen einen Metallknopf in die Mitte geklebt bzw. angenäht. Traditionell bestehen die Blüten aus 5 bis 75 Blütenblättern, manchmal sogar mehr. Dies dürfte allerdings nur bei der Verwendung von Seide oder Organza möglich sein, denn der Satin (zumindest der, den ich verwendet habe) war doch relativ sperrig.

Bild: So sah die Tasche vorher aus – zugegeben einigermaßen ramponiert…

Tipps und Tricks
Wer mag, bastelt sich ein paar Blüten mehr und verziert damit weitere Accessories, so dass zum Schluss alles zusammenpasst. Denkbar wären zum Beispiel Schuh-Clips, Haarschmuck (vom Strohhut über die Haarspange bis zum Haarreif) oder Ketten und Armbänder, die zur Zeit oft mit einer einzelnen Blüte verziert werden.
Wer die Kanzashi-Blüten nicht mag, bastelt sich einfach andere Stoffblumen – wie zum Beispiel Blumen aus Spitzenstoffen.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-05-04 08:22:44

Schreibe einen Kommentar