Batik-Stoffdesign: 25 Shibori Projekte für ein schönes Zuhause
Shibori interessiert mich schon seit vielen und bisher bin ich leider nur selten dazu gekommen, diese Technik zu praktizieren – und das, obwohl sie ganz …
25 Jahre kostenlose Bastelideen und DIY-Anleitungen
Viele von uns verstehen unter den Themen Batik und Stoffe färben sowie Stoffmalerei nur das Bemalen von Baumwolltaschen oder das Batiken von T-Shirts – eventuell kommt noch die Seidenmalerei dazu – und das war es dann auch schon. Dabei gibt es noch viel, viel mehr, was man mit Stoff und Farbe anstellen kann.
Abgesehen davon, dass wir verschiedene Stoffe und Garne haben (Seide, Baumwolle und Kunstfaser), kommen noch die verschiedenen Techniken wie Stoffmalerei, Seidenmalerei, Färbetechniken wie Batik, verschiedene Drucktechniken, Schablonieren usw. dazu, wobei es bei Technik wie der Batik wieder verschiedene Unterarten gibt.
Und auch die verwendeten Farben eröffnen ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Es gibt Seidenmalfarben, mit denen man auch Baumwolle bemalen oder einfärben kann, Relieffarben, die wie Stickerei wirken und Farben, die beim Trocknen „flüchten“. Man kann mit bestimmten Ölfarben auf Stoff schablonieren, der dann sogar waschfest ist, man kann Stoffe mit dem Tintenstrahldrucker bedrucken oder gedruckte Bilder übertragen – und natürlich gibt es auch T-Shirt-Folien, die man bedruckt (oder bemalt) und anschließend auf den Stoff bügelt. Es gibt Stoffmalstifte und Stoffmalkreiden, Farben, mit denen man zuerst auf Papier malt und die fertigen Bilder dann mit einem Bügeleisen auf Stoff überträgt und Farben, die wie Window Color auf Folie gemalt und anschließend übertragen werden.
Man kann mit Getränkepulver Sockenwolle färben – oder mit Ostereierfarben oder Materialien aus der Natur. Und natürlich gibt es auch „ganz normale Stoffmalfarben“, mit denen man Baumwolltaschen und T-Shirts bemalen kann. Und auch die Serviettentechnik auf Stoff sollten wir nicht vergessen, die sich ja auch wunderbar durch andere Mal- und Färbetechniken ergänzen lässt.
Es gibt so viele Möglichkeiten, dass es eine ganze Zeit dauern wird, bis ich diese Rubrik gefüllt habe – zumal ja auch die Möglichkeit besteht, mehrere Techniken miteinander zu vermischen. Und am Ende muss es sich ja auch nicht um tragbare Mode handeln – die bemalten, bedruckten, gefärbten oder schablonierten Stoffe und Garne kann man natürlich auch gut für Mixed Media Projekte einsetzen…
Ich wünsche dir viel Spaß mit unseren Anleitungen für Batik und Stoffe färben.
Shibori interessiert mich schon seit vielen und bisher bin ich leider nur selten dazu gekommen, diese Technik zu praktizieren – und das, obwohl sie ganz …
Eine der einfachsten und dabei wirksamsten Methoden Kleidung umzugestalten, ist das Einfärben von Kleidungsstücken. Eine Technik, die dabei immer wieder mal besonders im Trend liegt, …
Wer kein Seidenfixiergerät sein eigen nennt und seine Seide auch nicht zum Fixieren geben will oder kann, für den ist das Seide fixieren im Schnellkochtopf …
Batiken mit normaler Stoffmalfarbe und ohne Eimer oder Topf geht nicht? Geht doch – hier wird gezeigt, wie. Allerdings handelt es sich nun nicht mehr …
Dein absoluter Lieblingsrock verliert immer mehr an Farbe und leiert aus? Dann habe ich hier die Lösung für dich, wie einen alten Rock mit Batik …
Batik liegt seit einiger Zeit wieder richtig im Trend. Nicht nur Victoria Beckham hat erkannt, dass das Batiken die perfekte Beschäftigung für den Corona Sommer …