Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Shibori interessiert mich schon seit vielen und bisher bin ich leider nur selten dazu gekommen, diese Technik zu praktizieren – und das, obwohl sie ganz oben auf meiner ToDo-Liste steht. Schon aus diesem Grund ist das Buch interessant für mich. Als ich mir den Einband ansah, viel mir natürlich auf, dass nur blaugefärbte Stücke abgebildet waren. Beim Blick ins Buch stellte sich dann heraus, dass es nicht nur Anleitungen für Shibori Projekte gibt, sondern auch für das Indigofärben…
Inhalt
Batik-Stoffdesign: 25 Shibori Projekte für ein schönes Zuhause. Selbstgemacht und selbstgefärbt.
Autorin: Fiona Fagan
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Landwirtschaftsvlg Münster; Auflage: 2017 (15. März 2017)
ISBN: 3784354823
Größe: 20,2 x 1 x 24,1 cm
Das Buch beginnt mit einer Beschreibung der verschiedenen Shiboritechniken, gefolgt von der ausführlichen Anleitung für das Indigo-Färben. Anschließend geht es noch einmal kurz um die verschiedenen Materialien, die benötigt werden und dann geht es schon an die 25 verschiedenen Projekte.
In diesem Bereich finden sich ein Baby-Body, Tücher, ein Gürtel, Kissenbezüge und Bettüberwurf, Tischdecken, Handtücher, Schmuck und vieles mehr – alles in blau/weiß. Wem diese Farbkombination nicht gefällt, kann natürlich auch andere Farben verwenden, die es in vielen verschiedenen Farbtönen gibt. Für das Färben von Seide kann man gut dampffixierbare Seidenmalfarben verwenden, für das Färben von Baumwollstoffen Batikfarben.
Bei den verschiedenen Anleitungen geht es natürlich um das Einfärben des Stoffes, aber nicht nur – bei vielen der Projekte sind auch noch Nähanleitungen dabei. Schnittmuster dazu gibt es keine, aber das ist auch nicht nötig, da es sich meist um einfache eckige Formen handelt.
Die Anleitungen sind verständlich, ausführlich und bebildert. Bei komplizierteren Objekten sind die Anleitungen noch ausführlicher, mit noch mehr Bildern.
Je nachdem, um was für eine Art Projekt es sich handelt, gibt es zusätzliche Tipps – zum Beispiel welche speziellen Stoffe verwendet wurden oder worauf man besonders achten muss.
Mein Fazit
Das Buch eignet sich sehr gut für Anfänger, die hier nicht nur verschiedene Shiboritechniken und das Indigofärben lernen, sondern denen teilweise auch gleich einfache Nähanleitungen präsentiert werden.
Mir persönlich gefällt das blau/weiße Design sehr gut. Verständlicher wäre diese Farbauswahl allerdings, wenn es schon auf dem Cover einen Hinweis auf das Indigofärben geben würde.
Das könnte dir auch gefallen
- Batik für Anfänger – Alles was du für den Anfang wissen musst
- Shibori auf Seide
- Rock batiken im angesagten Shibori-Stil
- DIY-Batiken auf Japanisch
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 10.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.