Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Für das Basteln von richtig schönen Blumen benötigt man kaum Material. Druckerpapier, Farbe zum Einfärben, Schere und Schablonen reichen zum Nachbasteln der hier vorgestellten Blumen völlig aus. Wenn du eigene Blumen „entwerfen“ möchtest, brauchst du noch eine Portion Fantasie und einen guten Blick für Details.
Die Vorlagen
Die Vorlagen kannst du dir einfach abspeichern, in einem Bildbearbeitungsprogramm auf die von dir gewünschte Größe vergrößern oder verkleinern, ausdrucken und ausschneiden. Fertig ist die Schablone.
Ich habe die Vorlagen so gewählt, dass du ganz unterschiedliche Blumen daraus basteln kannst. Da ich festgestellt habe, dass es von jeder Blumenart zig verschiedene Sorten gibt und meine gebastelten Blumen nicht unbedingt so aussehen, wie du dir gerade diese Blumenart vorstellst, stelle ich keine einzelnen Vorlagen für bestimmte Blumen zur Verfügung, sondern Vorlagen, die du nach Blätterform oder Anzahl der Blätter verwenden kannst.
Motivlocher oder Stanzformen
Je nachdem, ob du ein Stanz- und Prägegerät besitzt oder nicht, bietet es sich an, für filigrane Formen einen Motivlocher oder eine Stanzform anzuschaffen. Mit filigranen Formen meine ich speziell die Blütenstempel usw., denn sie sind meist so filigran, dass man sie kaum ausschneiden kann.
Auch etwas gröbere Formen, wie zum Beispiel Margeriten, sind sehr vielseitig, denn sie lassen sich ohne weiteres zuschneiden, so dass man sie gut für das Blüteninnere verwenden kann. Beispiele dafür findest du hier.
Vorlagen selber machen
Vorlagen für Blütenblätter kannst du dir auch ganz einfach selber machen. Du nimmst dafür ein Stück Papier, knickst es in der Mitte, schneidest eine halbe Form aus und faltest das Papier dann wieder auseinander. Die Blätter kannst du dann entweder in der Mitte zusammenkleben oder du stanzt einen kleinen Kreis mit einem Bürolocher aus und klebst die einzelnen Blütenblätter darauf.
Blütenblätter mit der Cameo Silhouette ausschneiden
Falls du einen Plotter wie die Cameo Silhouette besitzt, findest du im zugehörigen Shop unzählige verschiedene Blumen zum ausschneiden.
Farben
Ich persönlich arbeite sehr gerne mit den Distress Ink Stempelkissen und einem Malschwämmchen. Allerdings ist das natürlich nicht „das Amen in der Kirche“. Du kannst auch alle anderen Farben, die du gerade zu Hause hast, ausprobieren – wenn es klappt, ist es gut, wenn nicht, dann hat es dich zumindest nicht viel gekostet.
Außer den Distress Ink Stempelkissen habe ich schon Aquarellstifte und Seidenmalfarbe ausprobiert. Beides funktioniert sehr gut. Die Aquarellfarbstifte geben einen völlig anderen Effekt, während die Seidenmalfarben – ebenfalls mit einem Malschwämmchen aufgetragen – fast wie die Distress Ink Farben wirken.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.