19. September 2025

Rundgebundener Strauß zu jedem Anlass – Anleitung

Rundgebundener Strauß zu jedem Anlass - Anleitung

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ihr kennt das sicher: Ihr seid zu Besuch bei Freunden eingeladen und habt nichts in der Hand. Schnell noch zu der Tanke nebenan und einen kleinen Blumenstrauß kaufen. Doch wenn man genau hinschaut entdeckt man, dass dieser doch nicht mehr so schön aussieht.  Was dann? Diese Anleitung zeigt Euch Schritt für Schritt, wie Ihr euren eigenen Strauß entwerfen und binden könnt. Dies macht euer Geschenk zu etwas ganz Besonderem.

Anleitung für einen rundgebundenen Strauß zu jedem Anlass

Rundgebundener Strauß – Material

1. Floristenmesser – zur Not geht es auch mit einen Hümmelchen oder einer Rosenschere
2. Rosenschere
3. Bindebast, am besten grünen
4. Blumen nach Wahl

Rundgebundener Strauß – Anleitung

1. Legt euch eure Blumen zurecht! Wählt einen Ort, an dem Ihr genügend Platz habt, um Euch zu entfalten.
2. Die Blätter an den Stielen der Blumen müssen sorgfältig bis zur Bindestelle abgemacht werden. Zieht Euch am besten Gartenhandschuhe an und zieht die Blätter mit dem Händen ab. Kleine Dornen, wie sie zum Beispiel bei Rosen gerne mal vorkommen, entfernt Ihr mit dem Messer. Seid aber vorsichtig dass Ihr den Stiel nicht unnötig verletzt!

3. Ist alles ordentlich vorbereitet, könnt Ihr mit dem Anlegen der Schnittblumen beginnen: Man sucht sich eine Blume heraus, die man in die Mitte setzen möchte.

Ist das geschehen, legt man nun die restlichen Schnittblumen und das Grün spiralförmig an.

4. Für einen harmonischen Abschluss fügt man noch eine Blättermanschette hinzu. Das heißt man legt noch einmal zusätzlich Grün um den Strauß.

5. Wenn Ihr fertig seid, schneidet die Stiele mit einer Rosenschere auf die gleiche Länge.

6. Nun müsst Ihr den Strauß abbinden.

7. Zum Schluss muss der Strauß noch einmal frisch angeschnitten werden.

8. Ab in die Vase und fertig!

Tipps und Tricks:

1. Auch hier gilt wieder: Kauft eure Blumen bei einem preisgünstigen Händler wie Risse oder als Bündchenware. Sie sind preisgünstig und halte sich bei guter Pflege bis zu anderthalb Wochen oder sogar länger.
2. Sortiert Euch den Schnitt. Das heißt: Bildet zwei Haufen. Auf der einen Seite die Blumen – auf der anderen das Zwischenbindegrün.
3. Wenn Ihr Rechtshänder seid, legt Ihr die beiden Häufchen rechts an, bei Linkshändern andersherum. Das verhindert, dass sich bei der Arbeit die Arme kreuzen.
4. Das Verhältnis zwischen Stiel und dem Teil oberhalb der Bindestelle sollte 1/3 zu 2/3 betragen.
5. Die Bindestelle muss immer sauber sein!
6. Beim Abbinden muss der Bast stramm und fest sitzen.

Die gängigsten Schnittarten die man verwenden kann:

Zum Füllen innerhalb des Straußes:

Pistazie- Pistacia lentiscus
Efeu Fruchtstand- Hedera helix “Arborescens“
Japanische Klebsame- Pittosporum tobira
SDchmalblättriger Klebsame- Pittosporum tenuifolium

Für die äußere Umrandung:

Galaxblätter- Galax urceolata
Aralienblätter- Fatsia japonica
Chico- Chamaedorea seifrizii

Wichtig

Die meisten dieser Schnittgrüne sind saisonabhängig, also schaut was Ihr so findet – sei es beim Floristen oder in der Natur.

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unsere Anleitung für den rundgebundenen Strauß? Dann freuen wir uns, wenn du ihn bei Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Rundgebundener Strauß zu jedem Anlass - Anleitung

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-05-26 17:20:00