Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Duftsäckchen sind nicht nur dekorativ, sondern verströmen auch angenehme Aromen, die unser Wohlbefinden fördern. In diesem Beitrag erfährst du, welche natürlichen Materialien sich als Füllung für Duftsäckchen eignen, wie du sie kombinierst und welche Wirkung die einzelnen Düfte haben können.
Inhalt
Duftkissen lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise herstellen und mit den verschiedensten duftenden Pflanzen und Hölzern füllen. Außerdem können Duftkissen und Duftsäckchen mit ätherischen Ölen oder Parfümölen beduftet werden. Hier geht es nun nicht um das Nähen der Kissen oder Säckchen, sondern um die verschiedenen Füllungen für Duftsäckchen und Duftkissen.
Eine Füllung für Duftsäckchen und Duftkissen kann aus Kräutern und Blumen bestehen, man kann ätherische Öle dafür verwenden oder Hölzer bzw. Holzspäne und diese beduften.
Füllung für Duftsäckchen gegen Stress
Diese Kräuter entspannen schön und sorgen für eine wohlige Ruhe im Körper. Sie vertreiben Stressgefühl und Angst.
Zutaten
6 Teile Zitronenkraut
4 Teile Lavendelblüten
2 Teile Majoran
4 zerstoßene Gewürznelken
Lavendelfüllung
Für ein Duftkissen oder Säckchen mit Lavendelfüllung benötigt du nur eines: Lavendel. Je besser die Qualität und je frischer die Blüten um so intensiver ist der Duft und damit natürlich auch die Wirkung des Lavendels.
Lavendel wirkt beruhigend und hilft bei Schlafstörungen und soll er angstlösend und stimmungsaufhellend wirken.
Außerdem vertreibt er Insekten wie Motten und Mücken.
Wenn du wissen möchtest, warum Lavendel wirkt, empfehle ich dir diesen Artikel bei Geo.
Füllung für Duftsäckchen mit Duftmischungen aus ätherischen Ölen
Ein Duftsäckchen oder Duftkissen muss nicht unbedingt mit Kräutern und Pflanzenteilen gefüllt werden. Wenn du ätherische Öle oder Parfümöle im Haus hast, kannst du auch Holzspäne beduften und damit die Füllung für Duftsäckchen herstellen. Oder du nimmst Haferflocken oder Watte und beduftest sie, bevor du sie in das Säckchen oder Kissen packst.
Duft fürs Schlafzimmer
Ganz besondere Düfte und vor allen Dingen sehr weiblich sind Jasmin und Rose. Die ätherischen Öle sind zwar sehr teuer, dafür sind die Düfte aber auch sehr intensiv, so dass man nicht unbedingt viel davon benötigt.
2 Tropfen Jasmin
6 Tropfen Rose
3 Tropfen Ylang-Ylang
Die Öle mischen und auf die gewünschte Füllung träufeln. Wenn der Duft noch nicht intensiv genug ist, noch einige Tropfen dazu geben. Die Füllung in das Kissen oder Beutelchen stecken. Wenn das Duftkissen nicht mehr duftet, kann es einfach mit der Duftmischung wieder aufgefrischt werden.
Blumen-Gewürzduft
Für diesen Duft werden Gewürzdüfte und Jasminöl zusammengemischt.
3 Tropfen Koriander
3 Tropfen schwarzer Pfeffer
5 Tropfen Jasmin
Orientalischer Duft
8 Tropfen Sandelholz
4 Tropfen Ylang-Ylang
3 Tropfen Patchuli
Weitere Artikel auf bastelfrau.de, die dir vielleicht nützlich sind:
- Weitere Vorschläge für Duftmischungen
- Badesalz selber machen
- Rezepte für Massageöle
- Wimpernpflege aus der Küche
Ob für den Kleiderschrank, das Schlafzimmer oder als liebevolles Geschenk – mit der richtigen Füllung werden Duftsäckchen zu kleinen Wohlfühlhelfern im Alltag. Besonders schön: Du kannst viele Zutaten selbst trocknen und so ganz individuelle Duftmischungen zusammenstellen.
Die Bilder in diesem Artikel wurden teilweise mit KI erstellt.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.