Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Eine Grabkerze als Duftkerze bringt Wärme und Geborgenheit ins Haus. Mit ätherischen Ölen oder Duftwachsen verwandelt sich das einfache Licht in ein besonderes Erinnerungsritual, das Trost spendet und eine wohltuende Atmosphäre schafft.
Inhalt
Anleitung: Grabkerze als Duftkerze gestalten
Du brauchst eine schlichte Grabkerze, Duftöl oder Duftchips und einen Holzspieß.
- Die Kerze vorsichtig öffnen (bei Kunststoffhüllen den Deckel abnehmen).
- Mit einem Holzspieß kleine Löcher in das Wachs stechen.
- Einige Tropfen ätherisches Öl oder Duftchips in die Löcher geben.
- Die Kerze kurz stehen lassen, damit sich der Duft verteilt.
- Kerze anzünden und den Duft genießen.
Für eine dauerhafte Lösung kann die Kerze auch im Wasserbad eingeschmolzen und mit Duftöl neu gegossen werden.
Die einfache Methode mit flüssigem Wachs
Am unkompliziertesten ist es, die Grabkerze kurz anzuzünden und ein wenig Wachs schmelzen zu lassen. Danach die Flamme unbedingt ausblasen – das ist wichtig, damit kein Öl in die offene Flamme tropft. In das noch flüssige Wachs werden anschließend ein paar Tropfen ätherisches Öl gegeben. So kann sich der Duft sofort im geschmolzenen Wachs verteilen. Sobald die Kerze erneut angezündet wird, setzt sich der Duft frei und erfüllt den Raum mit einer angenehmen Note. Diese Methode ist besonders sicher und lässt sich jederzeit wiederholen, wenn die Duftintensität nachlässt.
Mehr Details zu dieser Technik findest du im Artikel „Aus einfachen Kerzen Duftkerzen machen“ dort wird Schritt für Schritt erklärt, wie du einfache Kerzen in Duftkerzen verwandelst.
- Besonders beliebt sind auch unsere Grablichte mit Motiv. Sie haben eine helle und gleichmäßige Flamme für bis zu 70 Brennstunden
Aus der Bastelszene
Duftkerzen gehören zu den beliebtesten DIY-Produkten im Bereich Kerzengestaltung. Viele Bastlerinnen verwenden inzwischen biozertifizierte ätherische Öle und legen Wert auf natürliche Inhaltsstoffe. Dank meiner Zusammenarbeit mit Heldengrün kommen in dieser Anleitung biozertifizierte Öle zum Einsatz, die durch ihre Reinheit und Intensität ein besonderes Dufterlebnis schaffen. Im Gedenkbereich wird die Kombination von Licht und Duft besonders geschätzt, da sie für eine beruhigende Atmosphäre sorgt. In vielen DIY-Blogs findet man Tipps zur Herstellung von Duftkerzen mit Lavendel-, Rosen- oder Zitrusöl.
Geeignete Düfte für Grabkerzen als Duftkerzen
Für eine Grabkerze als Duftkerze eignen sich vor allem Düfte, die beruhigend und harmonisierend wirken. Klassiker wie Lavendel, Rose oder Vanille schaffen eine warme, wohltuende Stimmung und passen gut zu einem Gedenkbereich im Haus. Wer es frischer mag, kann zu Zitrusnoten wie Orange oder Zitrone greifen, die Leichtigkeit und Klarheit vermitteln. Auch Mischungen sind möglich – beispielsweise Lavendel mit Zitrone für eine ausgleichende Wirkung. Wichtig ist, hochwertige ätherische Öle oder speziell hergestellte Duftchips zu verwenden, da diese sauber abbrennen und ein angenehmes Aroma verströmen.
- Ideal als Friedhofskerze z.B. für Allerheiligen
Nutzung der Duftkerze im Innen- und Außenbereich
Zwar lassen sich Grabkerzen auch draußen aufstellen, doch bei einer Duftkerze geht der Effekt im Freien schnell verloren. Wind und offene Luft lassen die ätherischen Öle oder Duftstoffe rasch verfliegen. Deshalb ist diese Kerzenvariante in erster Linie für den Innenbereich gedacht. Dort kann sich der Duft entfalten und eine ruhige, stimmungsvolle Atmosphäre schaffen. Wer die Kerze dennoch im Außenbereich nutzen möchte, sollte einen windgeschützten Platz wählen, damit die Wirkung nicht sofort verfliegt.
Sicherheit im Umgang mit ätherischen Ölen
Ätherische Öle sind eine natürliche Möglichkeit, eine Grabkerze als Duftkerze zu gestalten. Dennoch sollten sie immer sparsam dosiert werden, damit die Flamme nicht unruhig brennt oder die Kerze rußt. Am besten eignen sich Öle, die ausdrücklich für die Verwendung in Kerzen oder Duftwachsen freigegeben sind. So wird sichergestellt, dass sie gleichmäßig abbrennen und keine unerwünschten Rückstände entstehen. Wer empfindlich auf Düfte reagiert, sollte die Kerze zunächst nur kurz entzünden und prüfen, wie der Raumduft wirkt. Mit dem richtigen Maß an ätherischem Öl ist die Nutzung sicher und sorgt für ein angenehmes Erinnerungslicht.
Fazit
Grabkerzen lassen sich auch im Innenbereich als Duftkerzen nutzen. Mit ätherischen Ölen entsteht ein Erinnerungslicht, das Licht und Duft vereint. Diese Kombination schafft eine besondere Atmosphäre für private Gedenkmomente. Mehr über ätherische Öle und ihre Wirkung erfährst du hier.
FAQ
Welche Düfte passen zu einer Grabkerze als Duftkerze?
Für eine Grabkerze als Duftkerze eignen sich vor allem Lavendel, Rose oder Vanille. Diese klassischen Düfte sorgen für Ruhe und Geborgenheit.
Kann man eine Grabkerze als Duftkerze auch draußen verwenden?
Grundsätzlich ja, doch der Duft verfliegt im Freien schnell. Am besten kommt die Grabkerze als Duftkerze in Innenräumen zur Geltung.
Wie wird eine Grabkerze zur Duftkerze gemacht?
Einfach ein paar Tropfen ätherisches Öl ins flüssige Wachs geben und gut verrühren. So verwandelt sich die Grabkerze in eine stimmungsvolle Duftkerze.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast unsere Anleitung ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.