Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Das Herbstwichtel basteln geht schnell und macht sich wunderbar als Tisch- oder Fensterdeko. Mit orangefarbener Mütze, Holzperlen-Nase und kleinen Accessoires wie Blättern, Eicheln oder Pilzen entsteht eine Figur, die herbstliche Stimmung verbreitet. Dank einfacher Materialien ist die Bastelidee auch für Anfänger geeignet und bringt Wärme in jedes Zuhause.
Inhalt
Herbstwichtel basteln – Material und Grundanleitung
Für das Herbstwichtel benötigst benötigst du dieselben Materialien wie für die klassische Version: zwei Socken, Füllmaterial, eine Holzperle als Nase und einen Bart aus Kunstfell oder Wolle. Die Bastelschritte sind ebenfalls identisch – vom Füllen der Socke über das Anbringen von Bart und Nase bis hin zur Mütze.
In unserer ausführlichen Grundanleitung Sockenwichtel basteln sind alle Schritte im Detail erklärt, sodass du sofort loslegen kannst.
- Sie erhalten – 12 Stück Zwergenbärte Wichtelbart + 12pcs Holzperlen + 6pcs Zwerg-Zöpfe für Weihnachten Zwerge.
Tipps und Tricks fürs Herbstwichtel basteln
Bei vielen Bastlern gilt der Herbstwichtel als beliebtes Projekt für die Übergangszeit zwischen Sommer und Advent. Auf Pinterest finden sich zahlreiche Varianten mit Naturmaterialien wie Moos, Zweigen oder Kastanien. Besonders beliebt sind Wichtel mit rotbrauner Mütze, die an Figuren aus Märchen oder Waldgeschichten erinnern. Manche Bastler stellen sie sogar als Teil einer herbstlichen Erntedank-Dekoration auf.
Getrocknete Blätter, Eicheln oder kleine Zweige passen besonders gut zum Herbstwichtel basteln. Sie sollten jedoch vorher gut getrocknet sein, damit keine Feuchtigkeit in den Wichtel gelangt.
Neben Orange und Braun wirken auch Rostrot, Bordeaux oder Senfgelb sehr schön. Diese warmen Töne harmonieren perfekt mit Blättern, Zapfen und anderen herbstlichen Dekoelementen. Viele Beispiele dafür findest du auch bei Pinterest.
- Schönes Buch zum Basteln
Verwendung von Kinderstrümpfen
Kinderstrümpfe machen den Wichtel kompakter und besonders charmant. Diese Version eignet sich ideal für kleine Ecken, Regale oder als Geschenk. Auch mehrere Mini-Wichtel nebeneinander wirken dekorativ.
Gestaltung der Nase
Eine Holzperle ist klassisch und elegant, doch auch Pompons oder Filzkugeln passen wunderbar. Farben wie Rot, Beige oder Holzoptik verändern den Stil elegant und individuell.
Varianten für den Bart
Der Bart definiert das Gesicht deines Herbstwichtels. Ein langer, gezackter Bart wirkt urig und wild, ein kurzer, runder Bart eher freundlich. Materialien wie Kunstfell, Wolle oder Filz bieten verschiedene Texturen und Ausstrahlungen. Superschön sehen auch Bärte aus farblich passender Märchenwolle aus. Aber du kannst auch Wollfäden dafür verwenden, wie hier bei unserem Weihnachtswichtel in Makramee.
Reinigung und Pflege
Ein Herbstwichtel ist nicht waschbar. Um ihn zu pflegen, kannst du ihn vorsichtig abstauben – am besten mit einem weichen Tuch oder Pinsel. So bleibt er viele Jahre dekorativ.
Fazit
Herbstwichtel basteln ist eine einfache und dekorative Bastelidee, die Wärme und Natur ins Haus bringt. Mit Socke, Bart und Mütze entsteht in kurzer Zeit eine Figur, die sofort Gemütlichkeit ausstrahlt. Durch die Kombination mit Blättern, Eicheln oder Pilzen wird er zu einem echten Herbstklassiker, der sich auch gut als Geschenk eignet.
FAQ
Kann ich auch Kinderstrümpfe fürs Herbstwichtel basteln nutzen?
Ja, dann wird der Wichtel kleiner und besonders niedlich.
Welche Nase sieht am besten aus?
Eine Holzperle wirkt klassisch, aber auch Pompons oder Filzkugeln passen gut.
Wie kann ich den Bart variieren?
Lang, kurz, gerade oder gezackt – jede Form gibt dem Wichtel Charakter.
Kann man den Wichtel waschen?
Nein, er ist nicht waschbar – nur vorsichtig abstauben oder mit einem Tuch reinigen.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.