25. März 2023
Kombucha: Der natürliche Energydrink, der vitalisiert, heilt und entgiftet

Kombucha: Der natürliche Energydrink, der vitalisiert, heilt und entgiftet

Werbung – enthält Partnerlinks

Vor einigen Wochen habe ich mir das Buch KOMBUCHA! von Eric und Jessica Childs zugelegt. Das Buch hat mich so fasziniert, dass ich mir direkt einen Kombucha-Pilz zugelegt habe, denn ich mag das Gebräu einfach. Früher habe ich es mir in Flaschen gekauft und einmal habe ich mir sogar einen Kombucha-Pilz gekauft. Ohne vernünftige Anleitung wurde das aber leider nichts. Aber – die habe ich ja nun…

Kombucha: Der natürliche Energydrink, der vitalisiert, heilt und entgiftet 
Autoren: Eric und Jessica Childs
Verlag: Unimedica ein Imprint der Narayana, 1. Auflage (30. Januar 2015)
ISBN-10: 394412541X
Größe 17,9 x 1,8 x 24,4 cm, 216 Seiten

Das Buch teilt sich in 8 Kapitel. Dazu kommt eine Einführung, ein Nachwort, ein „Kombuchikon“, Index, Bezugsquellen usw.

Los geht es mit der Einführung, in der vor allen Dingen die beiden Autoren vorgestellt und ihr „Weg“ zum Kombucha erzählt werden.

Das 1. Kapitel widmet sich der Frage, was Kobucha eigentlich ist. Dabei wird genau erklärt, wie die Gärung funktioniert, warum Kombucha ein „Superfood“ ist, welche Inhaltsstoffe der Kombucha hat, wieviel man davon trinken sollte und warum und vieles mehr.

Im zweiten Kapitel wird dann über die Ausrüstung, die man zum Brauen von Kombucha benötigt, gesprochen und es wird erklärt, welche Zutaten man im Haus haben sollte. 

Im dritten Kapitel wird dann zur Tat geschritten – es wird Kombuch gebraut, im Kapitel 4 geht es um das Abfüllen und einen zweiten Gärungsprozess und im Kapitel 5 um das Aromatisieren. Spätestens jetzt sind wir vom „Man nehme 1 l Tee, 100 g Zucker und einen Kombucha-Pilz“ weg, denn jetzt wird es wirklich kreativ.

In den nächsten Kapiteln wird dem noch eines oben drauf gesetzt, denn jetzt geht es darum, was man mit dem fertigen Kombucha alles machen kann. Kapitel 6 befasst sich mit Rezepten, die sehr vielversprechend klingen: Kombucha-Feueratem oder Möhren-Ingwer-Bucha-Suppe, AvoKombo und Buch-Marinade, Kombucha-Apple-Pie und Bucha-Superfood-Smoothie – um nur einige zu nennen. Im Kapitel 7 wird nicht mehr gekocht, sondern gemixt, denn hier geht es um Kombucha Cocktails mit so klangvollen Namen wie Kombucha-Brooklyn-Eistee oder Glüh-Kombucha mit Brandy.

Kombucha ist aber nicht nur gesund, wenn man ihn trinkt. Man kann ihn auch für Fuß- und Heilbäder oder für die Herstellung von Gesichtsmasken verwenden. Rezepte dafür finden sich im Kapitel 8.

Mein Fazit:

Das Buch eignet sich sowohl für die Kombucha-Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Anfänger finden alle Informationen, um mit dem Brauen anfangen zu können, für Fortgeschrittene gibt es Unmengen an Informationen und natürlich auch noch viele Rezepte.

Ich bin froh, dass ich das Buch habe und werde mich in der nächsten Zeit vermehrt der Kombucha-Produktion widmen – ich mag das Zeug nämlich einfach und jetzt weiß ich endlich, was man damit alles anstellen kann…

2015-03-18 13:42:18
Bastelfrau (Barbara)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner