Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Beim Basteln dieser beiden Pappmachee-Schalen habe ich als Untergrund Schutzscheiben aus Pappe von einer Wok-Verpackung verwendet. So bekam ich eine relativ gleichmäßige Form und einen relativ stabilen Untergrund. Je nachdem, wie man sie bemalt oder beklebt, kann man sie für unterschiedliche Anlässe verzieren. Und wenn das Muster irgendwann nicht mehr gefällt, kann man einfach darüber malen. Ein (neues) Beispiel dafür findest du ganz unten.
Inhalt

Die Schale auf dem Bild oben habe ich einfach mit Acrylfarbe bemalt. Was man auf dem Foto leider nicht sieht: Die Oberfläche sieht „samtig“ aus.
Benötigtes Bastelmaterial für die Pappmachee-Schalen
- Pappscheibe (alte Verpackung)
- Klebeband
- alte Zeitung oder Makulaturpapier
- Kleister
- Moosgummi oder Moosgummistempel
- Acrylfarbe
- Pinsel
- Schere
So sieht die Pappscheibe aus:
Bastelanleitung Pappmachee-Schalen aus Wokverpackung
- Die Pappscheibe mit Klebeband so zusammenkleben, dass eine Schale entsteht.
- Zeitung oder Makulaturpapier in kleine Quadrate reißen und mit Kleister auf die Schale kleben. Trocknen lassen. Dies gilt sowohl für die Innen- als auch die Außenseite der Schale.
- Die Schale mit weißer Acrylfarbe überstreichen. (Ich habe hier keine normale Acrylfarbe sondern Gesso verwendet. Damit kann ich besser arbeiten, der Untergrund wird etwas rauh und bildet so einen besseren Untergrund für die Weiterverarbeitung mit Farben.
- Die Schale bemalen oder bestempeln.
Bei dieser Schale habe ich jeweils zwei Blumen bzw. Blätter aus einer Packung mit Moosgummi-Teilen übereinander geklebt, diese dann auf ein Stück Windradfolie (von der Verpackung) geklebt und als Stempel benutzt.
Basteltipps und Basteltricks:
- Wenn die Malerei nichts geworden ist, kann man einfach wieder darüber malen.
- Man kann die Schale auch einfach weiß anmalen und anschließend mit Servietten in der Serviettentechnik bekleben.
- Für Einsteiger in die Decoupage ist eine solche Schale ebenfalls gut geeignet, denn sie kann mit speziellem Decoupagepapier, aber auch mit Geschenkpapier, mit Bildern aus Zeitschriften und anderem schönen Papier beklebt werden. Zusätzlich zum Papier sind dann Decoupagekleber und eventuell Decoupagelack notwendig.
- Die Schale ist außerdem stabil genug, um sie mit schwereren Farben zu bemalen – zum Beispiel mit Sandfarbe oder mit Strukturpasten.
Das könnte dir auch gefallen
- Leopardenchiffon Schal
- Grüner Schal mit Spitze
- Zweifärbe-Technik auf Ausbrenner-Samt
- Crinkle Schal aus der Mikrowelle
Gefällt dir unsere Bastelanleitung? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest mit deinen Followern teilst.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.