18. Januar 2025

Verschiedene Kleister für Kleisterpapier

Verschiedene Kleister für Kleisterpapier

Werbung – enthält Partnerlinks

Für die Herstellung von Kleisterpapier benötigt man natürlich Kleister. Den Kleister musst du nicht unbedingt kaufen, sondern kannst ihn dir auch selbst herstellen. Hier habe ich einige Rezepte für verschiedene Kleister für Kleisterpapier für dich.

Die verschiedenen Zutaten für den Kleister

Wenn du dir den Kleister selbst herstellst, kannst du nicht nur verschiedene Zutaten dafür verwenden und die Konsistenz selbst bestimmen, sondern mit ihnen auch das Aussehen und die Eigenschaften des Kleisterpapiers beeinflussen.

Maisstärke

Stärkekleister aus Maisstärke ist schön glatt und lässt sich leicht verarbeiten. Der Kleister ist glatter als zum Beispiel Tapetenkleister

Methylzellulose

Methylzellulose (zum Beispiel Metylan) wird wie Tapetenkleister angerührt.

Angebot
Metylan Normal Tapetenkleister, 1 Päckchen mit 125 g, MK40
  • Tapetenkleister aus reiner Methylcellulose

Reisstärke

Stärkekleister aus Reisstärke wird sehr fein und glatt. Diese Stärke eignet sich auch für Herstellung Kaltporzellan mit Reisstärke.

Reisstärke Holste 250 gr.
  • HOLSTE Reisstärke 250 gr. Packung

Weizenstärke

Stärkekleister aus Weizenstärke wird glatter und feiner als Mehlkleister.

Weizenmehl

Kleister aus Weizenmehl wird nicht ganz so glatt, wie zum Beispiel der Kleister aus Maisstärke. Man erhält einen relativ groben Kleister.

Tapetenkleister

Tapetenkleister ist nicht so fein wie der selbst gekochte Stärkekleister.

Zusatzstoffe

Glycerin

Das Glycerin wird dem angerührten Kleister hinzugefügt, bevor er über Nacht ruht. Das Glycerin sorgt dafür, dass der Kleister nicht zu schnell austrocknet. Wenn du kein Glycerin zur Hand hast, macht das aber auch nichts.

mituso Glycerin 99,5%, rein pflanzlich, 1er Pack (1x 1000ml)
  • mituso Glycerin (99,5%) ist rein pflanzlich, farblos und dickflüssig


Geschirrspülmittel

Geschirrspülmitt wird ebenfalls dem fertig angerührten Kleister hinzugefügt. Das Geschirrspülmittel macht den Kleister glatter. Wenn du keines da hast, ist das nicht schlimm.

Rezepte für Stärkekleister

Bei diesem Rezept handelt es sich um ein Grundrezept. Du kannst dafür jede Art von Speisestärke verwenden. Allerdings musst du eventuell etwas experimentieren, um die richtige Konsistenz zu erhalten.

Zutaten
1 Tasse Stärke
kaltes Wasser

Anleitung
Die Stärke mit einer einer Tasse kaltem Wasser verrühren.
7 Tassen Wasser in einem großen Topf aufkochen.
Wenn das Wasser kocht, den Topf vom Herd nehmen und sofort die Maisstärke/Wasser-Mischung in das Wasser geben und einrühren. Die Paste muss mindestens eine Minute lang feste durchgerührt werden, bis die gesamte Stärke richtig aufgenommen wird.
Wenn die Konsistenz wie ein dicker Sirup ist, ist die Paste fertig und muss nun ca. 24 Stunden an einem kühlen Ort ruhen.
Dann wird die Haut, die sich gebildet hat, von der Paste entfernt.
Anschließend gibt man etwas Wasser hinzu und verührt es so lange mit der Paste, bis das Wasser vollständig aufgenommen wurde und der Kleister wieder die Konsistenz von dickem Sirup hat.
Zum Schluss sollte man den selbst gekochten Kleister noch durch ein Sieb gießen um sicherzustellen, dass sich keine Klumpen mehr darin befinden.

Stärkekleister hält im Kühlschrank bis zu 2 wochen

Kleister aus einer Mehlmischung

4 Esslöffel Reismehl
3 Esslöffel Weizenmehl
3 Tassen Wasser
½ Teelöffel Glycerin
1 Teelöffel Geschirrspülmittel

Den Kleister wie oben beschrieben herstellen. Zum Schluss Glycerin und Geschirrspülmittel dazugeben, damit der Kleister glatt und geschmeidig wird.

Kleister aus Methylzellulose oder Tapetenkleister

Methylzellulose ist sowohl als reine Zellulose erhältlich als auch als Bestandteil von Tapetenkleister. Ein Rezept dafür braucht es nicht, denn der Kleister wird einfach so, wie es auf der Verpackung angeben ist, angerührt.

Konnyaku für Momigami

Diesen Kleister kannst du sowohl für Kleisterpapier als auch für Momigami verwenden. Die Herstellung ist die gleiche wie bei Stärkekleister. Allerdings sind die benötigten Mengen anders.
Als Stärke wird Konjakmehl verwendet. Du kannst aber auch Tapiokamehl oder Maniokmehl ausprobieren.
Auf 1 bis 1,5 Teelöffel Stärke kommen 150 ml Wasser.

Bulk Glucomannan Pulver, Konjac, Konjak, 100 g
  • Hochwertiges Glucomannan-Pulver von einer führenden Sporternährungs-Marke
Bio Maniokmehl Cassava Mehl 1 kg glutenfrei vegan
  • Maniokmehl aus biologischem Anbau ist der ideale Ersatz als glutenfreie alternative zu Weizenmehl
COCK – Tapiokastärke, (1 X 400 GR)
  • Ideales Bindemittelfür Suppen und Saucen

Kleister aus CMC Pulver

CMC Pulver ist ein Verdickungsmittel und Stabilisator, das auch Tylose oder Tylo genannt wird. Es handelt sich dabei um Carboxymenthycellulose. CMC Pulver wird eigentlich verwendet, um Fondant zu härten, damit man ihn zum Modellieren nutzen kann. Man kann es auch als essbaren Kleber verwenden, zum Beispiel, um beim Dekorieren einer Torte einzelne Dekoelemente zusammenzukleben. CMC Pulver ist nicht gerade preisgünstig. Es sei denn, man kauft ihn als Pulver für die Herstellung von Cellulose Kleister.

Aufbewahrung des selbst hergestellten Kleisters

Der fertige Kleister wird in einem Glas oder einer Kunststoff-Dose an einem kühlen Ort aufbewahrt.

Tipps und Tricks

  • Wenn du Lebensmittelstärke verwendest, kannst du für das Einrühren des Stärke/Wasser-Gemisches und für das Verrühren mit Wasser ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine verwenden. Dadurch entstehen weniger oder sogar gar keine Klumpen. Dem Rührgerät schadet das nicht, denn du verwendest ja Lebensmittel für den Kleister.
  • Wenn dein Kleister Klumpen hat, fülle ihn in einen alten Feinstrumpf und streiche das Ganze zur Fußspitze hin aus. Die Klumpen bleiben im Strumpf oder werden aufgelöst, der Kleister dringt klumpfrei durch die Maschen hindurch.
  • Wenn du Kleister aus Stärke herstellst, musst du grundsätzlich die Stärke zuerst mit kaltem Wasser anrühren. Diese Mischung gibst du dann in das kochende Wasser. Das funktioniert genauso wie eine Bratensauce selber zu machen. Wenn du die Stärke oder das Mehl einfach in das kochende Wasser gibst, erhältst du ein sehr, sehr klumpiges Ergebnis.
  • Natürlich kannst du auch einfach Kleisterreste vom letzten Tapezieren verwenden.
  • Außerdem kannst du auch Mehl und Stärke verwenden, die du nicht mehr verwenden möchtest, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Denke aber bitte daran, dass das Haltbarkeitsdatum kein Verfallsdatum ist!

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Verschiedene Kleister für Kleisterpapier

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

2023-08-15 15:18:00