19. September 2025

5-Schneiden-Schere (Quillingschere) für Quilling und Karten basteln

5-Schneiden-Schere (Quillingschere) für Quilling und Karten basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Speziell fürs Quilling und Karten basteln gibt es Quillingscheren, mit denen man 5 Schnitte gleichzeitig macht. Das lohnt sich zum Beispiel, wenn man Blumen bastelt und oft ganze Streifen Quillingpapier mit Fransen versehen muss. Aber – diese Scheren sind ziemlich teuer. Wesentlich preisgünstiger ist es, wenn man sich eine „Kräuterschere“ kauft, denn diese besitzt auch 5 Klingen, kostet aber nur einen Bruchteil.

Aber: Braucht man eine solche Schere überhaupt? Und muss es dann unbedingt die teure „Spezialschere“ sein oder tut es die preisgünstige Kräuterschere auch? Ich habe beide Scheren ausprobiert…Da ich gerne Blumen bastle, war ich direkt fasziniert, als ich bei Amazon eine „5-Schneiden Schere fürs Quilling“ entdeckte. Damit sollte sich die Arbeit eigentlich erleichtern lassen. Allerdings hatte diese Schere (inclusive Versandkosten 18,90 Euro) einen stolzen Preis.

Quillingschere

Bild: Quillingschere

Also habe ich mich auf die Suche gemacht und dann bei Ebay eine Kräuterschere gefunden, die ebenfalls 5 Schneiden hat, aber inclusive Versandkosten nur 8,99 Euro gekostet hat.

Kräuterschere

Bild: Kräuterschere

Quillingschere und Kräuterschere im Vergleich

Gestern Abend mussten die beiden Scheren „gegeneinander antreten“ und das ist dabei herausgekommen:

Als erstes ist mir aufgefallen, dass die Kräuterschere wesentlich leichter ist als die Quillingschere. Außerdem hat sie eine etwas andere Form (siehe Bilder oben). Welche Form und welches Gewicht generell besser ist kann ich nicht sagen. Mir persönlich liegt aber die Quillingschere besser in der Hand.

Als nächstes habe ich mir zwei Papierstreifen genommen und den einen mit der Quillingschere, den anderen mit der Kräuterschere geschnitten. Beide Scheren schneiden ca. 4 mm breite Streifen.
Beim Schneiden stellte sich heraus, dass die Quillingschere problemlos mit allen Schneiden gleichmäßig schnitt, während die Kräuterschere nicht richtig schloss und dadurch zwei Schnitte kürzer als die anderen wurden. Um das wieder auszugleichen muss ich die Scherenspitzen jedes mal mit den Fingern zusammendrücken – was wiederum dazu führte, dass die Schnitte nicht gleichmäßig wurden. Das hört sich jetzt zwar nach viel Arbeit an – aber das Ganze ging mir recht flott von der Hand.

Bild: Quillingstreifen – oben mit der Kräuterschere, unten mit der Quillingschere geschnitten.

Dann sah ich mir die Schneiden der beiden Scheren genauer an und stellte dabei fest, dass zwei Schneiden der Kräuterschere nicht richtig schlossen.

Bild: So sieht die Kräuterschere im geschlossenen Zustand aus…

Bild: … und so die Quillingschere.

Im nächsten Schritt rollte ich aus den beiden Papierstreifen Blumen. Hier sieht man nun deutlich, dass der etwas ungleichmäßige Schnitt der Kräuterschere eigentlich kein Problem darstellt. Die Blüten sehen ziemlich gleich aus – eventuell doch vorhandene Unterschiede rühren daher, dass es sich eben um Handarbeit handelt. Wie das genau geht, erfährst du in der Bastelanleitung Quillingblumen.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unsere Produktvorstellung der Quillingschere? Dann freue ich mich, wenn du sie auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

5-Schneiden-Schere (Quillingschere) für Quilling und Karten basteln

Bezugsquellen für Quilling und Kräuterscheren:

Ich hatte die Quillingschere bei Amazon gekauft. Dort ist sie zur Zeit aber leider nicht mehr erhältlich.

Anders die Kräuterschere, die ich ursprünglich bei bei Ebay gefunden habe. Dann habe ich mich noch einmal auf die Suche gemacht und bei Amazon eine Kräuter- und Bastelschere für unter 10 Euro gefunden, die bei Ebay für 19 Euro angeboten wurde. Ob sie gut oder schlecht ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich sie nicht besitze. Aber wer weiß: Da sie sich Kräuterschere/Bastelschere nennt, ist sie vielleicht – genau wie der Preis – ein Mittelding zwischen den beiden getesteten Scheren.

Mein Fazit

Die Quillingschere ist ganz eindeutig besser. Sie schneidet gut und liegt super in der Hand. Aber: Die Kräuterschere erfüllt ebenso ihren Zweck, wenn man sie bei jedem Schneidevorgang etwas mit den Fingern zusammendrückt (was wirklich kein Problem ist).
Obwohl ich die Quillingschere besser finde, würde ich sie mir – zumindest für diesen Preis – nicht noch einmal kaufen. Für „gröbere“ Arbeiten würde ich mit die Kräuterschere anschaffen. Für feine Arbeiten sind beide Scheren nicht geeignet – wenn ich mit einer einfachen Schere schneide, sind die Streifen nur 1-2 mm breit.
Da ich nun beide Scheren habe, bevorzuge ich beim Basteln natürlich die Quillingschere, während die Kräuterschere ihren Weg in die Küche gefunden hat und dort ebenfalls sehr gut Dienste leistet.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-07-07 00:00:00