14. Januar 2025

Ratgeber: Behälter für Kerzen

Ratgeber: Behälter für Kerzen

Werbung – enthält Partnerlinks

Behälter für Kerzen findet man überall – sehr oft im Haushalt oder auf dem Flohmarkt. Aber es gibt einige Anforderungen, denen die Gläser und Dosen genügen müssen bzw. man muss das eine oder andere dazu bedenken. Hier findest du Tipps und Informationen dazu.

Potentielle Behälter für Kerzen gibt es viele, aber leider auch viele, die sich nicht wirklich für eine Kerze eignen. Die wichtigste und gleichzeitig einfachste Information dazu, betreffen die Größe der Öffnung. Denn diese darf nicht zu klein sein.

Die Form

Die Form sollte möglichst gerade sein oder nach oben breiter werden. Ein sehr bauchiges Glas eignet sich also auch nicht so gut.
Der Grund dafür: Bei einem bauchigen Behälter, der im schlimmsten Fall noch eine kleine Öffnung oben hat, kann die Hitze nicht gut abziehen. Unter Umständen leckt die Flamme sogar noch am Glas. Beides sorgt dafür, dass das Glas sehr heiß werden und sogar zerspringen kann.
Auch sehr schmale Behälter wie zum Beispiel Sektflöten eignen sich nicht, wenn man die Kerze tatsächlich abbrennen lassen möchte. Das gilt auch für Bonbongläser, bei denen die Öffnung auf der Seite ist.
Eine gute Orientierung sind zum Beispiel diese Juwelkerzen. Bei ihnen sind nicht nur die Form und die Größe der Öffnung perfekt, sondern sie dienen gleichzeitig als eine überraschende Geschenkverpackung für Schmuck und sind mit Duft versehen. Was will man mehr?

Gläser

Gläser findest du überall im Haushalt. Das können Marmeladengläser oder Senfgläser sein, ein einzelnes schönes Trinkglas aus einer (kaputten) Serie.
Gläser lassen sich ganz einfach verzieren. Das folgende Glas wurde mit Dekoschnee dekoriert.

Gläser upcycling Duftkerze

Die Anleitung für dieses Glas findest du hier.

Oder man satiniert das Glas mit Satinierfarbe, wie im folgenden Beispiel zu sehen ist.

Teelichthalter aus einem alten Dessertglas


Zwar handelt es sich hier um einen Teelichthalter, für die gilt aber auch, dass die Öffnung des Glases groß genug sein muss. Die Bastelanleitung für dieses Glas findest du hier.

Metalldosen

Kleine Metalldosen eigenen sich ebenfalls gut als Behälter für Kerzen. Allerdings werden sie unter Umständen sehr heiß. Je nachdem, welches Wachs man verwendet, kann dies sogar dazu führen, dass ein großer Teil des Wachses schmilzt und der Inhalt des Behälters dadurch zu einem großen Teil flüssig ist.
Metalldosen gehören daher immer auf einen Untersetzer.

Diese Thunfischdose habe ich zum Beispiel einfach mit Washitape beklebt. Noch ist sie leer, aber sie eignet sich sowohl als Teelichthalter als auch als Behälter für eine Kerze.

Upcycling mit Washitape

Weitere Behälter, die sich für Kerzenwachs eignen

Blumentöpfe. Hier muss allerdings das Loch unten im Topf abgedeckt werden, damit das Wachs nicht schon beim Gießen der Kerze herausläuft.
Schüsseln, Mueslischalen und anderes Geschirr
Kokosnussschalen. Hier muss man nur darauf achten, dass die Schale sicher steht. Eventuell muss man ein kleines Podest dafür basteln oder sie auf einen passenden Untergrund kleben.
Selbstgemachte Schalen aus Beton
Emaillebecher

Tipps und Tricks

An Wachs kannst du zum Beispiel alle möglichen Kerzenreste verwenden.
Gelwachs sieht toll in Gläsern aus.
Sojawachs schmilzt schon bei niedrigen Temperaturen und muss daher in einen Behälter gegossen werden.
Als Untersetzer kannst du einfach ein Tellerchen verwenden. Oder du machst ihn dir einfach selbst – aus Pappe oder Holz, gestrickt oder gehäkelt, oder, oder, oder…

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Ratgeber: Behälter für Kerzen

2022-05-28 17:05:48