23. April 2025

5 Rezepte für Esskastanien (Maronen)

Rezepte für Esskastanien (Maronen)

So lange ich denken kann, gibt es bei uns traditionell an Weihnachten Ente mit Esskastanien. Erstaunlicherweise habe ich gerade genau mein Rezept – oder besser gesagt, das meiner Großmutter – mit einer kleinen Änderung in einem „Kriegskochbuch“ gefunden, in dem es darum geht, sich in Notzeiten fleischfrei zu ernähren. Da ich schon längere Zeit mit dem Gedanken spiele, einige dieser Gerichte auszuprobieren, bin ich nun davon überzeugt, dass sie gar nicht soooo schlecht schmecken müssen – im Gegenteil. Jetzt aber erst einmal zu ein paar verschiedenen Kastanienrezepten.

Vorbereitung der Esskastanien

Kastanien haben zwei Schalen – eine harte, äußere Schale und eine innere, dünne „Haut“. Beide Schalen müssen entfernt werden. Einige Tipps und Tricks dazu findest du unter Vorbereitung von Esskastanien (Maronen) .

Kastanienrezept

Wenn die Esskastanien abgezogen sind, wird Butter mit braunem Zucker und etwas Salz auf dem Herd erhitzt und die Kastanien darin angeröstet.
Dann füllt man Wasser auf – so dass die Kastanien knapp bedeckt sind – und lässt sie vor sich hin köcheln, bis sie gar sind. Wie lange das dauert, hängt von den Kastanien ab und davon, wie weich sie sein sollen – eine halbe bis eine dreiviertel Stunde sollte man aber schon einrechnen.
Eine viertel Stunde bevor sie fertig sind, fügt man große Rosinen dazu. Dazu isst man Apfelkompott.

Unsere Variation ist hier: Keine Rosinen dazu und statt Apfelkompott eine knusprig gebratene Ente. 🙂 Statt der Ente kann man natürlich auch anderes Geflügel zubereiten. Bleiben Esskastanien über, kann man sie auch am nächsten Tag zusammen mit einem Brathähnchen essen (soweit kommt es aber bei uns so gut wie nie).

Kastanienbrei

Auch für den Kastanienbrei müssen die Kastanien zuerst geschält werden. Dann werden die gekochten Kastanien durch die Fleischwolf getrieben. 

Kastanienknödel

Für Kastanienknödel werden die Kastanien auch wieder zuerst geschält, dann enthäutet und anschließend gekocht. Anschließend treibt man sie durch den Fleischwolf.
Nun gibt man Ei und Mehl dazu und formt Knödel daraus, die anschließend in leicht gesalzenem Wasser gargekocht werden. 

Kastanienkopf

Bei diesem Rezept handelt es sich um ein Rezept, das schon mehr als 100 Jahre als ist.

1 1/2-2 kg Kastanien werden eingeschnitten, gesotten, geschält, durch den Durchschlag passiert, 125 g Zucker kocht man mit 1 Glas Wasser und etwas Vanille, vermengt die Kastanien mit diesem Sirup, drückt sie dann in eine glatte Form, stürzt sie und lässt sie erkalten. Serviert wird der Kastanienkopf mit Rahm, oder mit der folgenden Kirschwassersauce: 1 Glas Wasser, 125 g Zucker, ein Zimtstengel und etwas Zitronenschale werden miteinander aufgekocht. Beim Anrichten gibt man ein Gläschen Kirschwasser oder Kognak dazu.

Holunder-Maronen-Muesli

Aus Holunderbeeren – zusammen mit Maronen – läßt sich ein tolles, gesundes Muesli zubereiten.

Zutaten

250 Gramm Holunderbeeren
200 Gramm gekochte Maronen (oder küchenfertige Maronen – vakuumverpackt)
150 Gramm kernige Haferflocken
100 Milliliter Ahornsirup

Zubereitung

1. Den Backofen auf 120 °C vorheizen (Umluft 100 °C, Gas Stufe 1)
2. Die Holunderbeeren abspülen und gut abtropfen lassen.
3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Beeren darauf geben und etwa 2 Stunden im Backofen trocknen lassen.
3. Die Esskastanien in kleine Würfel schneiden.
4. Die Holunderbeeren aus dem Backofen holen. Backofen auf 150 °C (Umluft 130 °C, Gas Stufe 1) aufheizen.
5. Die Maronenwürfel, die getrocknete Holunderbeeren und die Haferflocken mit dem Ahornsirup vermischen, zurück auf das Backblech geben und im Backofen ca. 30 Minuten rösten. Dabei zwischendurch umrühren.
6. Das Muesli aus dem Backofen holen und vollständig abkühlen lassen.
7. Muesli in ein luftdicht verschließbares Glas, Dose oder ähnliches geben. So hält es sich mehrere Wochen.

Weitere Rezepte und Küchentipps

Gefallen dir unsere Rezepte?

Wenn dir unsere Rezepte gefallen, dann teile sie doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unsere „Kreative Küche“ viel Freude bereitet!

Rezepte für Esskastanien (Maronen)
2024-11-14 00:00:00