Inhalt
Schmelzolan ist ein Kunststoffgranulat, das in Formen im eigenen Backofen bei 180° C geschmolzen wird. So lassen sich einfache glatte Scheiben schnell schmelzen, die dann im heißen Zustand durch ziehen oder verformen verändert werden. Reicht dies noch nicht aus, können die erkalteten Scheiben im Ofen wieder erwärmt werden und werden dabei wieder formbar.
Schmelzolan ist in 14 verschiedenen Farben und in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich. Als Zubehör sind Fertigformen und Formstreifen erhältlich. Außerdem gibt es einen Dekolack, mit dem das Aufschmelzen von Schmelzolan auf Glas, Metall und Keramik möglich ist – und zwar auf senkrechten Flächen. Der Lack verhindert, dass das Schmelzolan herunterläuft.
Tipps und Tricks
Wird das Schmelzolan mit verschiedenen Werkzeugen weiterbearbeitet, wird es oft matt. Dann kann man kurz mit einer Heißluftpistole, wie sie zum Heiß-Embossen verwendet wird, darüber gehen. Die Oberfläche schmilzt dann wieder an und wird wieder hochglänzend.
Wer dreidimensionale Formen damit gießen will, kann auf Silikonformen zurückgreifen. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass man dabei auch für kleinere Formen viel Schmelzgranulat benötigt.
Eine weitere Möglichkeit für die Herstellung von dreidimensionalen Objekten ist das Arbeiten mit Prägefolie. Dafür wird das Muster zuerst in die Prägefolie geprägt und anschließend mit Schmelzolan ausgegossen.
Hersteller und Bezugsquelle für Händler
Hersteller war die Fa. Heintze & Blanckerts GmbH (Tif), allerdings wurde Schmelzolan per 1. Juli 2011 an die Firma BLS verkauft. Bei Fragen zum Programm oder eventuellem Bezug von Artikeln gibt es hier mehr Informationen.
Beispiele für das Basteln mit Schmelzgranulat
Viele von uns kennen Schmelzolan vielleicht noch aus der Kindheit, für andere ist es ein vollkommen neues Bastelmaterial. Es handelt sich um ein Granulat, das im Backofen geschmolzen wird. Mittlerweile gibt es außer Schmelzolan auch noch Colouraplast – beide Produkte sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Die Muster, die ihr hier seht, sind schon einige Jahre alt. Sie wurden während eines Fachhandellehrganges gebastelt.
Diese Schmelzolan-Scheibe wurde in einer Metallform hergestellt.
Das Schüsselchen aus Schmelzgranulat war ursprünglich einmal eine Scheibe. Sie wurde ein zweites Mal geschmolzen und dabei auf eine Blechdose gelegt. Beim Erhitzen verformte sich die Scheibe, so dass die Ränder sich nach unten bogen. Anschließend wurde ein “Schnabel” geformt – mit den Händen, die allerdings (ganz wichtig) in hitzefesten Küchenhandschuhen steckten.
Für den Schmelzolan-Mond wurde das Granulat in ein Ausstechförmchen gefüllt. Wichtig ist hierbei, dass die Ausstechform entweder in der Metallform steht oder Alufolie darunter ist.
Komplette Bastelanleitungen für das Basteln mit Schmelzgranulat findet ihr unter anderem unter “Solitär aus Schmelzgranulat” und “Windlicht aus Schmelzgranulat”
Einkaufstipps
Schmelzolan ist in vielen Spielzeuggeschäften und Bastelgeschäften erhältlich. Weitere Bezugsmöglichkeiten sind Ebay und Amazon.
Neben Schmelzolan gibt es auch Colouraplast von Creartec, das in 20 verschiedenen Farben erhältlich ist. Auch bei Colouraplast handelt es sich um ein schadstofffreies Kunststoffgranulat, das sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen verwendet werden kann. Es erfüllt die Anforderungen der EN 71. Und auch für Colouraplast gilt, dass es in Bastelgeschäften und Spielzeugläden erhältlich ist, sowie natürlich bei Ebay und Amazon.