18. Oktober 2025

Seerose aus Tonpapier basteln

Seerose aus Tonpapier basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Um eine Seerose aus Tonpapier zu basteln benötigst du nur einen einzigen Motivlocher – einen Kreislocher. Solltest du keinen haben, ist das auch kein Problem, denn dann schneidest du die Kreise einfach mit der Hand aus. Komplizierte Formen sind hier nicht nötig.

Seerose aus Tonpapier basteln

Um die Seerose aus Tonpapier zu basteln, benötigst du das folgende Bastelmaterial

Das brauchst du an Werkzeugen

Tipp

Du brauchst nicht alle Bastelmaterialien, die bei dem Material für die Seerose aus Tonpapier aufgelistet ist. Anstatt ein Embossingstempelkissen und Kreiden zu verwenden, kannst du die grünen Seerosenblätter zum Beispiel auch mit Distress Ink oder Buntstiften gestalten.

Seerose aus Tonpapier basteln

Bastelanleitung Seerose aus Tonpapier

  1. Die Dose mit den verschiedenen Blautönen nass-in-nass bemalen. Trocknen lassen.
  2. Eine dicke Schicht 3D-Lack auf dem Deckel verteilen und mehrere Stunden – am besten über Nacht – trocknen lassen.
  3. Aus dem weißen Tonpapier vierzehn Kreise ausstanzen. Mit dem wasservermalbaren Buntstift den Rand der Kreise bemalen, dabei nicht zu fest aufdrücken. Mit dem Pinsel etwas Wasser aufnehmen und die Farbe mit dem Pinsel zur Blütenmitte ziehen und etwas verreiben. Trocknen lassen.
  4. Von drei Kreisen das untere Drittel abschneiden.
  5. Die erste Lage der Blüte besteht aus sieben Kreisen, die leicht versetzt in der Mitte zu einem großen Kreis zusammengeklebt werden. Die Blütenblätter überlappen sich dabei leicht und sind nur in der Mitte zusammengeklebt. Trocknen lassen und die Blütenblätter leicht nach oben biegen.
  6. Die nächste Lage besteht aus vier Kreisen, die direkt auf die erste Lage geklebt werden. Auch hier wird nur die Mitte zusammen- und aufgeklebt. Nach dem Trocknen auch hier die Blätter nach oben biegen.
  7. Die dritte Lage besteht aus zwei der abgeschnittenen Kreise. Auch sie werden nach oben gebogen und in die Mitte geklebt.
  8. Zum Schluss wird der vierte Kreis aufgeklebt. Auch hier die Blütenblätter nach oben biegen.
  9. Mit dem Zirkel je einen Kreis mit 6,5 cm und 8 cm Durchmesser aufzeichnen und ausschneiden. Wer keinen Zirkel hat, nimmt einfach zwei Gläser mit unterschiedlichem Durchmesser dafür.
  10. Die Kreise jeweils drei mal falten,  so dass Kniffe, wie sie auf dem Foto zu sehen sind, dabei entstehen.
  11. Die beiden Blätter nacheinander auf das transparente Embossingstempelkissen drücken. Mit einem Schwammapplikator oder einer Wattekugel (wie sie den Chalks als Werkzeug beiliegen) etwas grüne Kreide aufnehmen und den Kreis damit leicht schattieren. Die Embossingtinte muss dabei noch feucht sein! Mit der weißen Kreide die Faltlinien nachziehen und betonen.
  12. Aus dem grünem Tonpapier zwei zehn Zentimeter lange und einen Zentimeter breite Streifen schneiden. Die Streifen der Länge nach zusammenfalten, wieder auseinander klappen und ein Ende des Streifens in einer Länge von ca. zwei Zentimetern nach hinten klappen. Die abgeklappte Spitze an die Unterseite der Blätter kleben.
  13. Die Stiele auf die gewünschte Länge einkürzen und auf den Dosendeckel kleben. Die Seerosenblüte daraufkleben.

Hier eine weitere Seerose aus Tonpapier, die aus andersfarbigen Papier gebastelt wurde.

Seerose aus Tonpapier basteln

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unsere Anleitung für die Seerose aus Tonpapier?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Seerose aus Tonpapier basteln

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-02-03 00:00:00