Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wer sagt, dass man teure Materialien braucht, um tolle Sachen zu basteln? In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du Mixed-Media mit Alltagsgegenständen wie Kugelschreiber-Teilen, kleine Zweige aus dem Garten und Strasssteine in deine Mixed-Media-Projekte integrierst. Lass dich von der Idee des Upcyclings inspirieren und bringe Recyclingmaterialien in völlig neue künstlerische Zusammenhänge.
Inhalt
Für dieses Objekt gibt es zwei Bilder: Beim ersten erkennt man die Farbe besser, beim zweiten die aufgeklebten Verzierungen. Das Basteln macht nicht nur Spaß, sondern es kostet auch nicht viel Geld, denn verwendet wird hier nicht nur das selbst hergestellte Serviettenpapier, sondern auch weitere Serviettenreste, nämlich die weißen Lagen, die bei der Serviettentechnik vom Motiv abgezogen werden.
Mixed-Media mit Alltagsgegenständen- Material
- Karteikarte in DIN A 4
- Serviettenreste (weiße Lagen)
- Serviettenkleber
- Acrylfarbe in Brauntönen
- Selbst hergestelltes Serviettenpapier
- Strass-Steine
- Strass-Stein-Kleber
- Zierringe von Kugelschreibern
- 3D-Lack
- Kleinen Zweig
- Glimmerfarbe in Gold
- Bastelkleber
- doppelseitiges Klebeband – 3 mm breit
Mixed-Media mit Alltagsgegenständen – Bastelwerkzeuge
- Vorlage für CD-Hülle
- Pinsel
- Schere
- Falzbein
- eventuell ein Bügeleisen
Mixed-Media mit Alltagsgegenständen – Bastelanleitung
1. Die Vorlage für die CD-Hülle auf den Computer laden und ausdrucken – am besten, direkt auf die Karteikarte drucken. Ausschneiden. Dabei wird an den durchgehenden Linien geschnitten, die gestrichelten oder gepunkteten Linien werden umgeknickt und gefalzt.
2. Die weißen Serviettenreste in kleine Stücke reißen und auf die Hülle kleben. Dabei kleine Wülste, Kanten usw. formen. Trocknen lassen.
3. Die Acrylfarbe mit etwas Wasser verdünnen und satt auf die Hülle streichen. Trocknen lassen.
Die Rückseite der CD-Hülle.
4. Das Cover zusammenkleben. Dafür das doppelseitige Klebeband auf die umgeknickten Kleberänder kleben, die Schutzfolie abziehen und die Hülle zusammenkleben. Sollte sich die Pappe durch den Auftrag der Acrylfarbe zu sehr gewellt haben, muss sie vor dem Zusammenkleben wieder glatt gebügelt werden.
5. Vom Serviettenpapier einen Streifen abreißen und auf das untere Drittel des Covers kleben.
6. Die Ästchen des Zweiges mit Goldflimmer bestreichen und trocknen lassen. Auf die Hülle kleben.
7. Die Strass-Steine im linken Bereich der Hülle mit Hilfe des Strasssteinklebers aufkleben, die Zierringe im oberen rechten Bereich. Die Zierringe mit 3D-Lack ausfüllen. Trocknen lassen.
Bastelvorlage
Ich habe für dieses Cover unsere Bastelvorlage für eine CD-Hülle verwendet. In diese Hülle kannst du natürlich auch viele andere Dinge packen. Sie eignen sich zum Beispiel als Umschlag für quadratische Karten oder für Geschenkgutscheine.
Fazit
Mit ein wenig Fantasie kannst du aus Alltagsgegenständen wahre Kunstwerke schaffen! Diese Technik öffnet dir die Tür zu unzähligen kreativen Möglichkeiten, deine Mixed-Media-Projekte auf ein neues Level zu bringen. Verwende, was du zur Hand hast – von alten Kugelschreibern bis hin zu Zweigen aus dem Garten – und entdecke die Kunst des Upcyclings. Am Ende bekommst du nicht nur ein schönes, sondern auch ein nachhaltiges Kunstwerk.
Lass dich inspirieren und teile deine eigenen Mixed-Media-Kreationen mit uns! Wir sind gespannt auf deine Ergebnisse!
Gefällt dir unser Artikel?
Hat dir unser Artikel „Mixed-Media mit Alltagsgegenständen“ gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter, um keine weiteren kreativen Ideen zu verpassen!
Du hast gerade keine Zeit, Mixed-Media mit Alltagsgegenständen direkt auszuprobieren? Dann speicher dir unsere Bastelidee doch auf einer deiner Pinterest-Pinwänden.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.