18. Januar 2025

Siebdruck mit dem Siebdruck-Set für Hobbyplotter

Siebdruckschablone mit Silhouette Cameo selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks

Ich wusst nicht, dass das funktioniert: Siebdruck mit dem Siebdruck-Set für Hobbyplotter. Aber natürlich hat es mich sehr interessiert und hier findest du nun meine ersten Ergebnisse – natürlich mit einer ausführlichen Anleitung.

Bastelmaterial für das Siebdruck-Set für Hobbyplotter

  • Silhouette Cameo oder anderen Hobbyplotter
  • Das Siebdruckset für die Silhouette Cameo oder die Nachfüllpackung dafür (siehe unten)
  • Motiv aus dem Silhouette Design Store
  • Schürzenrohling aus Baumwolle
  • Stoffmalfarbe
  • Pinsel oder Spachtel
  • Backpapier

Bastelanleitung Schürze bedrucken mit dem Siebdruck-Set für Hobbyplotter

  1. Ein Motiv aussuchen.
  2. Die Folie mit der glänzenden Seite auf die Schneidematte kleben.
  3. Das Motiv ausschneiden.
  4. Die Folie entgittern. Das heißt in diesem Fall, dass das Motiv entfernt wird. Die gesamten Kleinteile, die normalerweise entfernt werden, bleiben in diesem Fall auf der Folie.
  5. Backpapier auf den Tisch legen, darauf die Folie, dann das Netzgewebe und zum Schluss noch einmal Backpapier.
  6. Das Ganze mit Einstellung Baumwolle kurz (20-30 Sekunden) aufbügeln.
  7. Abkühlen lassen und die Rückseite der Folie entfernen.
  8. Die Schürze ohne Weichspüler waschen, trocknen und bügeln.
  9. Die Schablone auflegen und rundherum mit etwas Klebeband fixieren.
  10. Mit dem Stupfpinsel Farbe aufnehmen und die offenen Flächen mit Farbe füllen.
  11. Die Schablone entfernen während die Farbe noch nass ist.
  12. Die Schablone mit Wasser reinigen und abtrocknen.
  13. Die Farben trocknen lassen und nach Angaben des Herstellers fixieren.

Bild: Leider sieht der Druck sehr „vintagemäßig“ aus. So sollte er eigentlich nicht werden. Stelle ich mir das Ganze allerdings auf einem Stück Packpapier vor, hätte ich ein tolles Geschenkpapier.

Mein Fazit

Ich muss gestehen, diese Arbeit hat mich extrem „rappelig“ gemacht. Da ich mir nicht das Siebdruck-Set für Hobbyplotter sondern nur die Nachfüllpackung gekauft habe, war die beiliegende Anleitung extrem kurz und nicht in Deutsch vorhanden. Es gab keinerlei Hinweise dazu, um welches Material es sich eigentlich handelt und wie die Silhouette Cameo eingestellt werden muss. Also musste ich insgesamt vier mal schneiden:

  • Das erste mal wurde die Oberfläche der Folie gerade mal angekratzt (und mit einer Lupe konnte man das auch sehen).
  • Der zweite und der dritte Versuch haben dazu geführt, dass die obere Schicht zwar angeschnitten wurde – allerdings nur teilweise.
  • Beim vierten Versuch wurde die Folie komplett zerschnitten und das war dann auch nicht besonders gut, denn jetzt war es extrem schwierig, das Motiv zu übertragen. Mit einigem Hin und Her habe ich das dann zwar geschafft, aber…naja…
  • Das nächste Problem war der Druck, der eigentlich nicht so vintagemäßig aussehen sollte, wie er es gerade macht.

Bild: Die fertige Schablone in Großaufnahme. Die Folie ist beim Übertragen zu heiß geworden. Das sieht nicht so schön aus – die Schablone funktioniert aber trotzdem noch einwandfrei.

Für mich war die Herstellung dieser Schablone ein Testlauf, weil ich mehrere T-Shirts bedrucken wollte. Wie ihr seht, ist weder die Schablone, noch der fertige Druck so geworden, wie ich es mir gewünscht habe. Wenn ich mir nun vorstelle, dass die Herstellung der Schablone noch einmal so kompliziert wird, die Farbe hinterher wie bei meinem Probestück aussieht oder ich die Folie beim Ausschneiden kaputt und damit unbrauchbar mache, greife ich in diesem Fall lieber auf einen Profi wie Shirtfabrik24 zurück. Dort bekommt man nicht nur die verschiedene Artikel ab einer Bestellmenge von 15 Stück schon recht preisgünstig und schnell, sondern man bekommt im dazugehörenden Blog auch eine Menge Infos über Shirts allgemein, viele Ideen, was man damit machen kann und sogar Tipps, wenn man sich mit T-Shirt-Verkauf selbstständig machen will.

Ich habe noch je zwei Blätter Folie und Netz übrig und werde damit natürlich noch weiter herumexperimentieren. Wenn es klappt, werde ich mir irgendwo das Netz als Meterware und dazu Flexfolie beschaffen und noch einmal neu mit dieser Technik starten, denn interessant ist sie allemal. Um es mit den Worten meiner Tochter zu sagen: „Es wäre schon cool, wenn man sich solche Schablonen selbst machen kann“.
Jetzt gönne ich mir aber erst einmal einen Baldriantee und erkläre meinem Enkel, dass Fluchen wirklich nicht gut ist und auch Omas das nicht machen sollten – auch dann nicht, wenn sie versuchen, Siebdruckschablonen selbst herzustellen.

Bild: Die Schablone wurde mit Klebeband auf dem Stoff fixiert

Siebdruck mit dem Siebdruck-Set für Hobbyplotter – Tipps und Tricks

  • Falls du einen Rahmen oder einen Stickrahmen und entsprechende Farben besitzt, benötigst du nicht das ganze Siebdruck-Set für Hobbyplotter. Ich habe mir zum Beispiel nur die Nachfüllpackung mit jeweils drei Blatt Folie und Netzgewebe besorgt – vielleicht gab es ja deshalb keine vernünftige Anleitung dazu.
  • Die Farbe, die du verwendest, darf nicht zu dünnflüssig sein.
  • Sollte der Rand der Schablone zu schmal sein, um sie in den Rahmen zu spannen, kann man sie auch einfach auf das zu bedruckende Teil legen und die Farbe mit einem Borstenpinsel aufstupfen.
  • Die Schablone aus dem Siebdruck mit dem Siebdruck-Set für Hobbyplotter kann in einen Siebdruckrahmen oder Stickrahmen gespannt und losgedruckt werden oder man legt die Schablone einfach auf den Stoff und füllt die Aussparungen mit Hilfe eines Stupfpinsels aus. Ich habe mich für die letzte Variante entschieden.
  • Bevor du größere Aktionen planst, solltest du dich auf jeden Fall zuerst einmal mit der Technik vertraut machen und einige Probestücke herstellen. Dabei solltest du auch verschiedene Farben ausprobieren und herauszufinden, welche Farbe für dein Netzgewebe die richtige ist. Mein Druck sieht zwar „vintagemäßig interessant“ aus, ist aber leider absolut nicht das, was ich haben wollte.
  • Mit der Silhouette Cameo kann man nicht nur Siebdruckschablonen selber machen, sondern auch einfache Schablonen. Wie das geht erfährst du in unserer Bastelanleitung „Preisgünstige Schablonen mit der Silhouette Cameo selber machen„.

Bild: Sämtliche Aussparungen wurden mit Hilfe eines Stupfpinsels mit Farbe gefüllt.

Bild: Die Farbe lässt sich leider nicht vollständig von der Schablone entfernen. Da hatte ich mir ein besseres Ergebnis gewünscht.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unsere Bastelanleitung?

Gefällt dir unser Anleitung „Siebdruck mit dem Siebdruck-Set für Hobbyplotter“? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest weiter pinnst.

Siebdruck mit dem Siebdruck-Set für Hobbyplotter

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

2024-12-05 00:00:00