18. Oktober 2025

Vasen mit Sand dekorieren

Vasen mit Sand dekorieren

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Du hast gerade eine Menge unterschiedlichen feinen Sandes im Haus und bist auf der Suche nach einer Dekoidee? Dann kannst du zum Beispiel Vasen mit Sand dekorieren.

Vasen mit Sand dekorieren – benötigtes Material

  • hohe Glasvase
  • verschiedene Sande und Kies
  • Altpapier, Alufolie, Schere
  • Aktenvernichter für Schnippsel oder ein Cuttermesser
  • Federn, Muscheln oder Schneckenhäuser

Vasen mit Sand dekorieren – Anleitung

  1. Stelle zuerst für deine Vase die verschiedenen Sande und Gegenstände zusammen. Es eignen sich grober und feiner Sand. Es kann sich dabei um mattes und glänzendes Material handeln. Ergänze dieses Grundmaterial durch andere Dinge. Du kannst zum Beispiel Altpapier in Streifen schneiden mit dem Aktenvernichter oder mit der Hand Alufolie zerkleinern.
  2. Fülle nun deine Vase mit dem verschiedenen Sand, Schicht für Schicht. Die Schichten können breit oder schmal, schräg oder gerade sein, Wiederholungen können auch sein. Naturtöne können sanft oder kräftig wirken.
  3. Achte bitte darauf, dass, wenn du feinen Sand auf groben legst, der feine durchrieseln kann.
  4. Zum Schluss kannst du die Vase noch mit Muscheln, Papierstreifen, Zweigen und Schneckenhäusern oder anderen Dingenschmücken. Federn geben einen leichten Kontrast zu den schweren Sand und zu Steinen.
Angebot
NaDeco Muschelmix ‚Small‘, ca. 1kg | Bastelmuscheln | Dekomuscheln | Muscheln und Schnecken im Mix zum Basteln & Dekorieren | Maritime Tischdekoration | Maritime Dekoration | Muscheln und Schnecken
  • NaDeco Muschelmix ‚Small‘ in Natur; geliefert werden die kleinen Deko-Schnecken und Deko-Muscheln in einer Packung mit 1 Kilogramm, wobei dies etwa der Menge entspricht, die auf dem Artikelfoto abgebildet ist; die Deko-Schneckenhäuser und Deko-Muscheln wurden gereinigt und sind naturbelassen, dies bedeutet, die maritimen Dekoartikel wurden weder geschliffen noch poliert oder anderweitig manuell oder chemisch behandelt

Tipps und Tricks

  • Wenn du Sand sparen möchtest oder nicht viel zur Verfügung hast, kannst du etwas Schmales in die Vase stellen wie zum Beispiel eine (oben geschlossene) Papprolle oder zusammengeknülltes Papier. Es muss aber niedriger sein als die Vase. Dann brauchst du nur die Zwischenräume auszufüllen. Man sieht hinterher nichts weiter als deinen bunten Sand.
  • Verwende deine selbst gesammelten Materialien oder auch speziellen Dekosand. Dabei sollten die Kontraste im Mittelpunkt stehen. Verwende auch Papierschnippsel, Muscheln, Federn und Kies, die natürlich auch verschiedenene Farben haben können.

Farbigen Sand selber machen

Farbigen Sand kann man auch selbst herstellen: Einfach etwas Vogelsand mit flüssiger Farbe wie Seidenmalfarbe, Wasserfarbe, Aquarellfarbe oder Tinte in eine Tüte geben und kräftig schütteln, bis sich der Sand gleichmäßig eingefärbt hat. Dann den Sand auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech geben und im Backofen bei 50 °C oder draußen in der Sonne trocknen. Sollte der Sand dabei verklumpen, einfach in eine Plastiktüte geben und mit dem Nudelholz darüber rollen, bis er sich wieder gelöst hat.

Achtung: Der selbst eingefärbte Sand ist nicht wasserfest!

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Vasen mit Sand dekorieren

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-10-04 13:03:25