Man nehme zwei T-Shirts, schneide dort ein bisschen, schnibbel da etwas, nähe das Ganze wieder zusammen und voila, fertig ist ein neuer Rock. Verwenden kann man dafür nicht nur alte T-Shirts, die Flecken oder Löcher haben, sondern auch preisgünstige neue Shirts, wie es sie oft beim Discounter gibt.
Das brauchst du:
- Zwei T-Shirts in verschiedenen Farben
- Nadel und Faden
- Gummiband
- Sicherheitsnadeln
- Stecknadeln
- Nähgarn
- Schere
- Nähmaschine
Und so wird‘ gemacht:
1. Von den beiden T-Shirts jeweils zwei breite Streifen abschneiden.
2. Die Streifen abwechseln zusammenlegen und mit den Stecknadeln zusammenstecken. Reihen.
3. Die Streifen zusammennähen. Den Stoff oben umschlagen und so ein schmales Bündchen nähen. Dabei einen Schlitz für das Gummiband offen lassen.
4. Gummiband in der passenden Länge abschneiden. Ein Ende mit einer Sicherheitsnadel in der Nähe des Schlitzes befestigen. Am anderen Ende ebenfalls eine Sicherheitsnadel befestigen und damit das Gummiband in das Bündchen ziehen.
5. Die beiden Enden miteinander vernähen.
Tipps und Tricks
- Wir haben hier zwei preisgünstige T-Shirts vom Discounter verwendet. Man kann aber genauso gut alte T-Shirts verwenden – und natürlich dürfen es mehr als zwei Farben sein. So kann man zum Beispiel nur die Teile des T-Shirts verwenden, die noch „gut“ sind.
- Die Streifen dürfen ruhig unterschiedlich breit sein. Dies bezieht sich sowohl darauf, dass die einzelnen Streifen unterschiedlich breit sind, als auch darauf, dass man keine Blockstreifen, wie in unserem Beispiel zu sehen sind, nähen muss. Je nachdem, wieviele T-Shirts man zur Verfügung hat und wieviel kaputten Stoff man wegschneiden muss, sehen auch schmale Streifen ind drei oder mehr verschiedenen Farben toll aus.
- Wenn man die Stoffstreifen so legt, dass sich ganz oben und ganz unten die Säume der T-Shirts befinden, spart man sich u.U. das Säumen. Dann müssen die einzelnen Streifen nur mit einem Zickzackstich versäubert werden, damit sie nicht ausfransen.
Du findest unseren Artikel nützlich und interessant?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, diesen Artikel zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.