Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Kaffee ist so fest in unserer Kultur verankert, dass sich um ihn jede Menge Legenden und Anekdoten ranken. Und auch die Fakten, die mit dem Kaffeekonsum zusammenhängen, können sehr überraschend sein. Wer regelmäßig an Kaffee-Nachrichten oder interessanten Fakten interessiert ist, findet sogar auf Twitter Anbieter. Die vorgestellten Fakten stammen teilweise von Kaffee Partner:
Inhalt
1. Der teuerste Kaffee der Welt
Kopi Luwak kostet pro Kilo rund 290 Euro. Die auch als „Katzenkaffee“ bekannte Bohnen stammen ausschließlich von den Inseln Sumatra, Java und Sulawesi, und wird aus dem Kot der hauskatzengroßen Fleckmusangs hergestellt. Inzwischen ist der Kaffee so begehrt, dass es Experten gibt, die die Kaffeebohnen auf ihre Echtheit überprüfen. PETA kritisiert zudem, dass viele Fleckmusangs in Massentierhaltung in Käfigen gehalten werden, und die Herstellung des Kaffees nicht mehr tierfreundlich ist.
2. Küchenmitarbeiter und Wissenschaftler sind Kaffeejunkies
Rund vier Tassen Kaffee trinkt ein Deutscher am Tag. Das bedeutet, dass pro Sekunde ungefähr 2315 Tassen getrunken werden. Pro Jahr macht das 73 Milliarden. Deutsche trinken damit noch mehr Kaffee als Bier. Dabei trinken 84,4 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren mehrmals in der Woche Kaffee. Dabei sind Wissenschaftler und Küchenmitarbeiter die Berufsgruppen, die mit Abstand am meisten Kaffee trinken. Es folgen Außendienstmitarbeiter, PR-Angestellte, Krankenpfleger, Lehrpersonal und Journalisten.
3. Österreich als Kaffeehochburg
Mit über 40 Kaffeekreationen führt Österreich die Statistik bei der Vielfalt an. Dafür gibt es in Italien mit 979 die meisten Kaffee produzierenden und verarbeitenden Unternehmen. Hinter Frankreich, Spanien und Griechenland folgt Deutschland auf Platz 5.
4. Kaffeesorten
Weltweit sind 80 verschiedene Kaffeesorten bekannt, kommerziell genutzt werden allerdings nur Arabica und Robusta. Sie werden von 25 Millionen Kaffeebauern angepflanzt. Weltweit gibt es 15.351.544.500 Kaffeebäume.
5. Gleiche Wirkung wie blaues Licht
Kaffee wirkt ebenso belebend wie Blaulicht, dass in Operationssälen genutzt wird, um Ärzte bei stundenlangen Operationen wach zu halten.
6. Kaffee wurde von Ziegen entdeckt
Mönche beobachteten Ziegen dabei, dass sie, nachdem sie die Früchte eines Kaffeebaums verzehrt hatten, wesentlich munterer waren. Im Selbsttest entdeckten sie die belebende Wirkung von Kaffee.
7. Kaffee schuld am Börsencrash in den späten Achtzigern?
Unter den Börsenmaklern soll in den späten Achtzigern der Trend ausgebrochen sein, sich mit Triple-Venti-Cappuccino fit und leistungsfähig zu halten. Die rund 50fache Koffeinmenge soll das Urteilsvermögen der Makler so getrübt haben, dass der Börsencrash aufgrund von Fehlentscheidungen ausgelöst wurde. In großen Mengen kann Kaffee allerdings schädlich sein. Regelmäßiger hoher Kaffeekonsum kann Halluzinationen bekommen.
8. Kaffee mit Beigeschmack
Starbucks ist für seine teilweise eigenwillig wirkenden Kreationen bekannt. Nach Kürbis- und Lebkuchenaroma kommt jetzt das Dark Barrel Latte, das dem irischen Guinness-Bier nachempfunden sein soll.
9. Kaffee und Nächstenliebe
Momentan gibt es in Cafés zwei Trends: Zum einen bieten viele die Möglichkeit, einen zweiten Kaffee mit zu bezahlen, den dann ein Bedürftiger kostenfrei erhält. Zum anderen gibt es Cafés, bei denen der Kaffee bei einem überzeugenden Kuss zwischen einem Paar aufs Haus geht.
10. Kaffee hilft beim Abnehmen
Entgegen der weitverbreiteten Meinung, dass Abnehmwillige während einer Diät auf Kaffee verzichten müssen, kurbelt er den Stoffwechsel sogar an.
Das könnte dir auch gefallen
- Low Carb Café frappé
- Kaffee Trend: Dalgona Coffee selber machen
- So gibt es Kaffee in Barista-Qualität auch zu Hause
- Kaffee und Umweltschutz – wie geht das?
- Kaffeerezepte aus verschiedenen Ländern
Gefällt dir unser Artikel?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Du hast unser Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.