Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Fußballtrikots selbst gestalten geht ganz einfach – zumindest wenn man sich die Schablonen selbst herstellen kann. Das haben wir in diesem Fall mit Hilfe von Laminierfolien gemacht.
Inhalt
Eine Flüchtlingsgruppe aus Selm spielte am 4.7.2015 beim Sansi Cup in Werne mit. Um ihnen eine Freude zu bereiten, haben wir die Fußballtrikots selbst gestaltet. Dafür haben wir preisgünstige Fußballtrikots gekauft und diese mit Hilfe von Farbe und Schablonen selbst beschriftet. Das hat erstaunlich gut funktioniert – und das, obwohl es natürlich eine Herausforderung war, eine Farbe zu finden, mit der man ein Nylontrikot bemalen kann….
Das brauchst du, um die Fußballtrikots zu gestalten
- Fußballtrikots
- Color up Farbe in schwarz (von Viva Decor)
- Laminierfolien in DIN A 3
- Wiederablösbaren Sprühkleber
- Stupfpinsel
- Papier oder alte Tischdecke zum Schutz Tisches
- Pappe oder ähnliches als Schutz für die Shirts
- Edding oder anderen wasserfesten Stift, Cutter, Druckerpapier und Schneideunterlage
- oder einen Hobbyplotter, wie zum Beispiel die Cameo Silhouette
Bastelanleitung Fußballtrikots selbst gestalten
1. Die Schablonen aus der Laminierfolie herstellen – entweder mit der Silhouette Cameo oder per Hand. Für den Plotter benutzt ihr einfach das vorhandene Programm, falls ihr die Schablone mit der Hand schneidet benötigt ihr außer der Folie noch einen wasserfesten Stift und einen Cutter. Dann druckt ihr euren Schriftzug aus, legt die Folie darauf und malt die Buchstaben nach. Anschließend schneidet ihr die Buchstaben mit einem Cutter aus.
2. Die fertige Schablone von der Rückseite mit Sprühkleber einsprühen. Trocknen lassen.
3. Pappe, eine Plastiktüte oder ähnliches in das Shirt legen, so dass die Farbe nicht durchschlagen kann.
4. Die Schablonen auf das Shirt kleben und fest andrücken – besonders rund um die einzelnen Buchstaben.
5. Mit einem Stupfpinsel die Farbe aufnehmen und in die Zwischenräume der Schablonen tupfen. Nicht zu viel Farbe nehmen! Trocknen lassen und den Vorgang dann noch einmal wiederholen.
6. Ist die Farbe trocken, wird die Folie abgezogen.
Fußballtrikots selbst gestalten – Tipps und Tricks
- Achtet darauf, dass die Schrift „Stege“ hat. Die Buchstaben fallen euch sonst beim Ausschneiden auseinander. Ein gutes Beispiel dafür ist das „O“. Ist hier kein Steg angebracht, bekommt Ihr einfach ein großes rundes Loch.
- Das Papier oder die Folie, die ihr in das T-Shirt legt, muss groß genug sein um alle Stellen zu schützen, wo die Farbe durchschlagen könnte, aber klein genug, um faltenfrei ins Shirt zu passen. Ist die zugeschnittene Folie zu groß, kann man sie einfach an einer Seite umknicken.
- Die Color Up Farbe von Viva Decor muss nicht fixiert werden – die Shirts sind also fertig.
- Beachtet aber bitte, dass sie nicht für diesen Zweck gedacht ist. Handwäsche habe ich ausprobiert – funktioniert einwandfrei. Wie es bei Maschinenwäsche aussieht, habe ich noch nicht ausprobiert.
- Du kannst die Trikots auch beschriften, in dem du die Schrift mit dem Plotter ausschneidest und aufbügelst. Wie das auf einem Glas funktioniert, erfährst du in unserer Bastelanleitung „Gläser mit der Silhouette Cameo beschriften“. Die Schriften für ein Trikot wird genauso ausgeschnitten – man verwendet nur eine andere Folie.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest weiterpinnst.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.