Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wer Barbiekleider aus Babystrümpfen herstellen will, kann die einzelnen Teile, die man aus den Strümpfen zuschneiden kann, prima miteinander kombinieren oder weiter verzieren. Hier gibt es nun ein paar neue Ideen für Barbiekleider, die auch der Curvy Barbie und der kleinen Barbie sowie Skipper, eine der drei kleinen Schwester von Barbie, passen.
Inhalt
So sehen unsere Barbiekleider aus Babystrümpfen aus
Wie man die Babystrümpfe so schneidet, dass man am meisten dabei „herausholt“, sieht man in der Grundanleitung für Barbiekleider aus Babystrümpfen.
Hier siehst du Erklärungen zu den Barbiekleider aus Babystrümpfen, die du oben auf dem Foto siehst.
Natürlich sind nicht alle Strümpfe gleich groß und lang. Hat man relativ kurze Strümpfe, kann man zwei der Teile als Rock und Oberteil verwenden. Ein Beispiel dafür seht ihr im Bild oben links. Die Spitze am Rock gehört zum Strumpf dazu, es handelt sich dabei praktisch um das Bündchen des Strumpfes.
Unten links handelt es sich um das Barbiekleid aus der Grundanleitung. Es wurde mit einer Blumenborte verziert. Die Borte habe ich zuerst mit doppelseitigem Klebeband für Textilien aufgeklebt und dann mit ein paar Stichen gesichert.
Die Curvy Barbie in der Mitte trägt eine Kombination aus zwei verschiedenen Strümpfen. Der Rock stammt von einem größeren Strumpf in Musterstrick, das Oberteil von einem kleinen rosafarbenen Strumpf mit weißem Bündchen und die Mütze war einmal die Ferse des Musterstrick-Sockens.
Bei der „Kleinen“ Fashionista Barbie (im Bild oben rechts) wurde nur ein schmaler Gürtel aus einem Chiffonbändchen umgebunden, da der Socken alleine die Barbie etwas unförmig erscheinen lies.
Barbiekleider aus Babystrümpfen kannst du auch für Skipper, die kleine Schwester von Barbie, herstellen. Auf unserem Bild trägt sie ein Minikleid aus einem Socken im Mustermix. Die Herzen des Kleidchens stehen leider auf dem Kopf – das Kleid selbst sah so einfach besser aus.
Tipps und Tricks für Barbiekleider aus Strümpfen
- Wie man beim letzten Kleid sieht, ist es doch nicht ganz egal, was für Socken man verwendet. Gerade bei Mustern sollte man ein wenig auf den Musterverlauf und oben bzw. unten achten.
- Kleine Reste von Satin- oder Chiffonbändern können als Gürtel oder Träger verwendet werden.
- Das doppelseitige Textilklebeband hält sehr gut. Je nachdem, wie lange die Kleider halten sollen und ob sie gewaschen werden sollen oder nicht, muss aber nachgenäht werden, denn die Klebeschicht löst sich beim Waschen auf.
- Perfekte Alternative zum Heften – Fixiert Stoffe, Säume, Reißverschlüsse & Gardinen ganz ohne Stecknadeln – ideal fürs temporäre Fixieren
- zum Einnähen/Fixieren von Bändern, Filzteilen auf Stickvlies, Stickereien, Applikationen, Säumen, Reißverschlüssen,schwerzugänglichen Nahtstellen, Etiketten etc.
Weitere Anleitungen, Ratschläge und Tipps
- Barbiekleider ohne Nähen – Barbiekleider aus Kinderstrumpfhosen
- Schnittmuster Hosenanzug für Barbie und Co.
- Barbiehut und Barbie-Handtasche – aus Kaffeekapsel und Barbie-Verpackung
- Viele weitere Ideen findest du auf unserem Pinterestboard „Kleidung und Accessoires für Barbie und Co.“
Das könnte dir auch gefallen
Wenn dir unser Beitrag gefällt, dann teile ihn doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.