21. Oktober 2025

Schmuck aus Reißverschlüssen basteln

Schmuck basteln aus Reißverschlüssen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Es ist schon einige Zeit her, seit ich zum ersten Mal Schmuck aus Reißverschlüssen gesehen habe. Mittlerweile ist eine richtige Kunst daraus geworden. Hier habe ich euch Beispiele zusammengesucht, die euch entweder inspirieren sollen oder direkt eine komplette Anleitung bieten. Also: ab heute wird, bevor alte Kleidung weggeworfen wird, zuerst der Reißverschluss herausgetrennt, denn man kann noch soooo viele tolle Sachen daraus machen.

Auch wenn viele der Beispiele in fremden Sprachen sind, sollte das niemanden daran hindern, sich von den Bildern inspirieren zu lassen. Denn das Basteln von Schmuck mit Reißverschlüssen ist wirklich mal etwas ganz anderes.

Besonders gut gefällt mir dieser Schmetterling. Auf dem Bild sieht man schon ziemlich gut, wie er gemacht ist. Ich denke, die Flügel sind aus Modelliermasse mit Eyelets. Auf die Enden des Reißverschlusses wurden zwei Perlen geklebt und dann der Schieber des Reißverschlusses auf die Flügel geklebt. Zumindest würde ich das so machen.

Ganz anders, aber auch schön, ist dieser Schmetterling. Ich denke, hier handelt es sich komplett um das Upcycling einer Jeans: Ein Stück Stroff von einer alten Jeans und ein Teil des Reißverschlusses werden zum Schmetterling.

Auch die „Zipperrosetten“ machen etwas her. Auf der Seite gibt es eine Anleitung mit Bildern. Wer damit Probleme hat: Die Reißverschlüsse werden an beiden Enden abgeschnitten. Verwendet werden jeweils die halben Reißverschlüsse, die einfach „zur Schnecke“ gerollt und mit Faden fixiert werden.
Die Zipperrosetten werden dann zu verschiedenen Bastelarbeiten weiterverarbeitet. Man kann sie auf Taschen nähen, einen Haarclip darunter kleben oder nähen und sie als Haarschmuck tragen oder daraus ganze Ketten und Armbänder basteln.

100 Reißverschlüsse je 30 cm lang
  • Nylon-Reißverschlüsse: 100 Stück 30 cm DIY-Nähreißverschlüsse. Jeder Reißverschluss öffnet und schließt reibungslos, ohne hängen zu bleiben oder zu klemmen.

Auch Ohrringe kann man mit Teilen von Reißverschlüssen machen, wie hier zu sehen ist.

Bei der Margerite kommt die Nähmaschine zum Einsatz. Wenn ihr auf der Seite auf „Tutorials“ klickt, findet ihr noch weitere tolle Bastelideen mit Stoff – zum Beispiel ein Ring, der aus einem Stück Stoff, einem Knopf und einem Stückchen Band hergestellt wurde. Oder eine Verzierung für Schuhe – mit Reißverschlüssen. Oder Serviettenringe aus alten Gürteln. Das Stöbern lohnt sich auf jeden Fall. Im dazugehörenden Etsy-Shop kann man dann noch einen schwarzen Haarreif mit toller Reißverschlussverzierung bewundern.

Auch Blumen aus Reißverschlüssen können ganz unterschiedlich aussehen. Ein Beispiel dafür siehst du hier:

Aber auch weitere, sehr ausgefallene Ketten, Colliers und Armbänder lassen sich gut basteln. Dabei werden mal die ganzen Reißverschlüsse und mal nur Teile davon verbastelt. Beispiele dafür findest du auf meinem Pinterestboard „Basteln mit Reißverschlüssen“.

Und hier noch ein weiteres Beispiel für das Basteln von Armbändern.

Einfacher als die Bastelanleitungen zu lesen ist es, sie sich einfach anzusehen. Hier gibt es daher ein Video mit einer Bastelanleitung für ein Armband.

Das könnte dich auch interessieren

Gefallen dir unsere Beispiele für das Basteln mit Reißverschlüssen? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst. Mehr Infos über Reißverschlüsse findest du hier.

Schmuck basteln aus Reißverschlüssen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 21.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-02-06 12:46:00