Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Beim Embossen unterscheidet man Kalt-Embossing und Heiß-Embossing. Beide Techniken sind vollkommen unterschiedlich: Beim Kalt-Embossen wird mit Hilfe eines Prägewerkzeuges geprägt, beim Heiß-Embossen entsteht die typische Erhebung durch die Verwendung von Embossingpulver. Die dritte Basteltechnik im Bund ist das Prägen von Metall, da diese Technik wie das Kalt-Embossen ist. Für alle drei Basteltechniken habe ich euch hier einige Tipps und Tricks zusammengestellt.
Inhalt
Brauche ich unbedingt ein Heißluftgerät fürs Embossen? Tut es nicht vielleicht auch ein Fön?
Du benötigst tatsächlich ein Heißluftgerät. Ein Fön funktioniert nicht, der pustet nur das Pulver weg und wird nicht heiß genug.
Wenn du dir kein Heißluftgerät kaufen möchtest, dann halte das Teil einfach einmal über den Toaster oder lege es in den Backofen. Das sollte auch funktionieren.
Auch wenn du noch einen „Brennofen“ für Fimoarbeiten hast (so ein Teil, das mit Teelichtern beheizt wird), kannst du ausprobieren, ob die Hitze darin ausreichend ist.
Was kann man gegen die Embossingpulverstipsen tun?
Vor dem Embossen das Papier mit einem antistatischen Tuch abwischen oder eine Babysocke mit Babypuder füllen und über die Karte reiben. So bleibt kein Embossingpulver an Stellen hängen, wo es nicht hingehört.
Mir fliegt beim „Fönen“ immer das Embossingpulver davon. Wie kann ich das verhindern?
Mit der Heißluftpistole von der Rückseite der Karte fönen – also von unten. So wird kein loses Pulver weggeblasen.
Kann man Schmelzpulver und Embossingpulver austauschen?
Für das Embossen lässt sich auch das Schmelzpulver der verschiedenen Firmen verarbeiten. Umgekehrt gilt natürlich das Gleiche.
Wie kann man verhindern, dass beim Kalt-Embossen das Papier reißt?
Die Rückseite des Papiers mit etwas gewachstem Papier einreiben. Dadurch gleitet das Embossingwerkzeug glatt über das Papier und es reißt nicht.
Muss man unbedingt einen Embossing-Stift verwenden?
Statt eines Embossingstiftes kann man auch einen ausgedienten Kugelschreiber, der nicht mehr schreibt, verwenden.
Was passiert, wenn man weißes Transparentpapier prägt?
Wird weißes Transparentpapier geprägt, bleibt der Hintergrund milchig, während das geprägte Motiv weiß hervortritt.
Kann ich geprägte Motive mit flüssiger Farbe ausmalen?
Ja, du darfst aber nur sehr wenig Farbe verwenden. Sie könnte sonst verlaufen.
Je nachdem, aus welchem Material die Schablone besteht (Kunststoff- und Metallschablonen), kann man die Farbe ganz dünn auf den Schablonenrand auftragen und mit den Fingern in die ausgesparte Fläche der Schablone schmieren.
Wenn ich versuche, meine geprägten Motive zu bemalen, male ich immer wieder daneben. Gibt es einen Trick, damit das nicht passiert?
Die Schablone auf die Vorderseite des geprägten Motives legen und mit einem Klebestreifen (wiederablösbaren Klebestreifen verwenden!) befestigen. Mit den Farben immer von hell nach dunkel und von außen nach innen arbeiten. Dadurch entsteht eine schöne Schattierung.
Wie klebt man Metallfolie geprägten Bilder auf?
Metallbilder werden durch das Prägen manchmal innen „hohl“. Dadurch haben die Bilder nur noch eine sehr geringe Auflagefläche und fast keine Klebeflächen mehr.
Daher klebt man solche Bilder entweder mit der Heißklebepistole auf, oder man füllt die Hohlräume mit einer leichten Spezialgießmasse aus und hat nach dem Erhärten der Gießmasse eine glatte Grundfläche.
Verwendet man eine solche Gießmasse, hat man gleichzeitig den Vorteil, dass die geprägten Motive nicht mehr „eingedellt“ werden können.
Was kann man tun, wenn beim Prägen von Metall der Prägestift „hakt“?
Wenn man einen Tropfen Spülmittel auf die Metallfolie gibt, lässt es sich besser prägen. Der Prägestift „flutscht“ dann nur noch so. Ist gerade kein Spülmittel zur Hand, tut es auch ein Tröpfchen Spucke.
Gibt es beim Patinieren mit Schwefelleber eine Alternative?
Als Alternative kannst du „Pariser Oxyd“ verwenden, was wohl nicht so sehr stinkt und auch nicht gleich hochgiftig ist.
Kann man geprägtes Metall mit Zitronensaft patinieren?
Ich habe einmal mit orca1 zusammen bei einem Bastelfrau-Treffen eine Metallfolie (ich weiß nicht mehr, ob Kupfer oder Messing) mit Zitronensaft bepinselt und danach erhitzt. Das gab bunte, schillernde Effekte – aber keine Patina).
Gibt es eine preisgünstige Alternative zu Prägemetall?
Zum einen kann man anstelle von Metallfolie für kleine Motive einfach Joghurtdeckel aus Aluminium verwenden.
Noch besser lassen sich die Versiegelungen von Cappucchinodosen verwenden!Den kleinen Fitzel, an dem man den Deckel öffnet, kann man einfach vorsichtig abreißen, dann hat man ein 10 cm großes Stück Folie zum Prägen, Stempeln, Lochen…
Aus meinem Recherche-Tagebuch
Du möchtest tiefer ins Thema einsteigen? Dann findest du auf bastelfrau.de noch mehr praktische Tipps – zum Beispiel im Beitrag „Embossing mit Embossingpulver und Schablonen“. Dort zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du verschiedene Materialien und Techniken kombinieren kannst.
Eine ergänzende Idee – besonders spannend für alle, die ohne spezielle Geräte arbeiten – liefert der englischsprachige Artikel „How to Emboss Without a Machine“ auf The Graphics Fairy.
Kurz gesagt
Embossing ist mehr als Pulver und Heißluft. Mit einfachen Tricks gelingt das Heiß- und Kalt-Embossing ebenso wie das Prägen von Metall – auch mit günstigen Alternativen.
Hinweis zum Bild
Das hier gezeigte Bild wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus einem älteren Originalfoto verbessert. Es dient vorerst zur besseren Darstellung. Sobald das Bastelstück erneut fotografiert werden kann – entweder weil es noch vorhanden ist oder nachgebastelt wurde – wird das Bild durch ein neues, selbst aufgenommenes Foto ersetzt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.